Luschnouar Spaziergäng

Arch_Spaziergang_Marina_Eugene_Lukas Hämmerle (16)

Es ist etwas in Gang in Lustenau: Wir erkunden unsere Gemeinde zu Fuß und man staunt nicht schlecht, welch reiche Facetten Lustenaus auf diesem Weg sichtbar werden. Wir begeben uns an oftmals unscheinbare Orte, schauen hinter verborgene Ecken und erwecken sie gemeinsam mit Anwohnerinnen und Anwohnern, lokalen Initiativen, Kreativen oder Künstlerinnen und Künstlern zum Leben. Gang mit! 

Eugene Quinn, Wiens bekanntester Botschafter für Gehen im öffentlichen Raum, kommt nach Lustenau und führt Interessierte auf acht thematischen "Spaziergäng" durch ihre Gemeinde. Der in London geborene Urbanist und Stadtentdecker ist Gründer der Wiener Initiative "Whoosh", ein Start-up-Unternehmen mit Projekten und Events im Bereich Community-Building und City-Storytelling. 

"Wir erzählen neue Geschichten über Lustenau, spielen mit dem Ort, locken Leute in Debatten und erzeugen neue und ungewohnte Netzwerke. Gehen ist sexy, theatralisch, lustig, einfach, kostenlos, gesund, ökologisch und sozial. Geht mit!“

- Eugene Quinn

Neue Geschichten und neue Perspektiven

„Wenn man heute spazieren geht, verabredet man sich mit Freunden und geht an anderen Menschen vorbei. Die geführten Spaziergänge sollen die Menschen wieder näher zusammenbringen. Jeder Spaziergang ist dabei einzigartig und bringt jedes Mal etwas Neues zum Vorschein. Denn das gemeinsame Erkunden lebt von den Menschen, die daran teilnehmen. Jeder Spaziergang ist einzigartig und lässt neue Geschichten an die Oberfläche kommen.“ Und so wird Eugene mit Lustenauer Fachpersonen junge und ältere Menschen gleichermaßen durch Lustenaus Ecken führen und ihnen die Besonderheiten ihres Heimatortes aufzeigen. „Wir wollen mit allen Menschen in Kontakt treten und mit offenem Blick die Schönheiten Lustenaus wahrnehmen.“

Spaziergäng Auer Ried_©Lukas Hämmerle (48) Spaziergang "Entführung in die Natur", Auer Ried
Spaziergäng_Freiluftwohnzimmer_Habedere_©Lukas Hämmerle (7) Spaziergang Freiluftwohnzimmer, Nachtschicht unter freiem Himmel
Spaziergäng Rohr offen_©Lukas Hämmerle (27) Spaziergang "Rohr offen", Fluchtgeschichten am Alten Rhein
Spaziergäng Auer Ried_©Lukas Hämmerle (20) Spaziergang "Entführung in die Natur", Auer Ried

UNSERE SPAZIERGÄNG

Architekturspaziergang

  • Samstag, 21.5.2022, 10.00 - 12.30 Uhr
    LUSTENAU: 200 JAHRE ARCHITEKTUR
    Treffpunkt: Rathaus
Lustenau hat in seiner lebhaften Entwicklung der letzten 200 Jahre mehrere Phasen des Wachstums erlebt. Diese haben nicht nur das Siedlungsgebiet beträchtlich vergrößert, sondern auch ihre gestalterischen Spuren hinterlassen: Villen von der Wende zum 20. Jahrhundert, exemplarische Wohnungsbauten aus allen Epochen, die Schulbauten der 1960er und 1990er Jahre und nicht zuletzt zahlreiche Bauten aus der beispielhaften Vorarlberger Architekturentwicklung der letzten 30 Jahre. Das Fehlen von markanten historischen Bezugspunkten, aber auch eine besondere Liberalität in Bauangelegenheiten haben viele Entwicklungen beeinflusst. Die Lustenauer Architektin Marina Hämmerle ist Expertin für Baukultur und Architektur. Als Spaziergäng-Partnerin von Eugene Quinn führt sie anhand eines Dutzends ausgewählter Objekte durch die Architekturgeschichte Lustenaus und wird nicht nur gelungene Architektur, sondern auch Bausünden und Potenziale aufzeigen.

Spaziergang im Auer Ried

  • Freitag, 27.8.2021, 17.00 Uhr
    ENTFÜHRUNG IN DIE NATUR

    Wir sind dann mal im Auer Ried.
    Treffpunkt Bahnhofsvorplatz, Hagstraße 20

    Bahnhöfe stehen andernorts im Zentrum der Gemeinde, Lustenau ist anders. Hier führt uns der Weg vom Bahnhof über kürzesten Weg ins Auer Ried - ein einzigartiges Stück Lustenauer Natur, das seit 429 Jahren in Besitz der Ortsgemeinde Au ist. Gemeinsam mit dem Rietmeister der Ortsgemeinde Au, Urs Lenz, der Natura 2000-Gebietsbetreuerin Ellen Rupprechter, dem Hegemeister Reinhard Hellmair, dem Leiter der Lustenauer Umweltabteilung Rudi Alge und Umweltgemeinderätin Christine Bösch-Vetter lassen wir uns von der Schönheit des Riedes begeistern. Die Auer Ortsbürger:innen haben dort einen Lebensraum für seltene Tiere und Pflanzen erhalten und geschaffen der seinesgleichen sucht. Gute Nachbarn zu haben, ist etwas Wunderschönes. Merci vielmol, liebe Auer:innen!

FREILUFTWOHNZIMMER

  • Samstag, 28.8.2021, 22.00 Uhr
    Nachtschicht unter freiem Himmel
    Treffpunkt Jugendplatz Habedere, Sportpark Mühlefeldstraße 21

    Die Pandemie hat Spuren hinterlassen. Die Jugendlichen kämpften mit Unsicherheit und Isolation. Immer noch! Wo ist mein Platz? Wo fühle ich mich frei und wohin kann ich gehen, wenn ich meine Freunde treffen möchte? Wir machen uns mit Eugene Quinn auf den Weg und zeigen euch in einer genialen Nacht Tour, gemeinsam mit Jugendlichen aus Lustenau, die Plätze und deren zweites Wohnzimmer. Begleitet mit Musik und kleinen Snacks starten wir am Jugendplatz Habedere Lustenau und lassen uns von den Jugendlichen die Plätze zeigen, an denen sie sich wohl fühlen. Macht mit und begleitet uns!

ROHR OFFEN

Sonntag, 29.8.2021, 17.00 Uhr
Fluchtgeschichten am Alten Rhein
Treffpunkt Gutshof Heidensand, Schmitterstraße 4a

Historischer Spaziergang zum Schicksal der jüdischen Flüchtlinge während der Nazi-Zeit mit Eugene Quinn (Wiener Urbanist), Peter Niedermair (Gründungsgeschäftsführer von "erinnern.at, Nationalsozialismus und Holocaust") und der Künstlerin Margit Bartl-Frank zum Rohr am Alten Rhein. Wo idyllische Wanderwege verlaufen, versuchten vor und während des 2. Weltkriegs tausende jüdische Flüchtende ihr Leben zu retten und über die Grenze in die Schweiz den Nazi-Schergen zu entkommen. Die Wanderung führt über das Rohr hinüber nach Diepoldsau und retour zum Heidensand, wo die Installation von Margit Bartl-Frank, ein fiktives Video "Ida’s Weg", zu sehen sein wird. Ergänzt wird der Kurzfilm mit den Tondokumenten von der Fluchthelferfamilie Schinnerl/Frei aus Hohenems. Im Anschluss finden Podiumsgespräch und Diskussion, moderiert von Peter Niedermair, statt.

Freitag, 3.9.2021, 17.00 Uhr GEHspräche ÜBER DIE WELT IN LUSTENAU

Bei einer Schatzsuche der besonderen Art werden Geschichten von Menschen entdeckt, die in Lustenau ihre Heimat gefunden haben.
Treffpunkt Bushaltestelle Engelkreisverkehr

Viele verschiedene Menschen aus aller Welt sind nach Lustenau gekommen und haben hier ihre Heimat gefunden. Doch woher kamen sie und warum sind sie geblieben? Auf einem Spaziergang mit Eugene Quinn und Eveline Mairer, Gemeinderätin für Gesellschaft und Zusammen.Leben, werden wir an verschiedenen Stationen Geschichten hören und mit Menschen ins Gespräch kommen, die in Lustenau ihre neue Heimat gefunden haben. Gemeinsamer Treffpunkt ist beim Engel-Kreisverkehr, bei dem tagtäglich aus allen Himmelsrichtungen die Menschen nach Lustenau strömen. Zu Fuß geht es dann über das „Apotheker-Weglein“ ins Hasenfeld. Über das „Tavern“ gelangen wir wieder ins Kirchdorf, wo wir am Ende das Weges ins W*ORT einkehren werden. Hier bliebt Zeit und Gelegenheit, um sich gemeinsam über das Erlebte und Gehörte auszutauschen.

Sonntag, 5.9.2021, 9.30 Uhr GRENZGÄNGE

Politischen, sozialen und allen möglichen anderen Grenzen auf der Spur
Treffpunkt am Kirchplatz vor der Post

Gemeinsam mit Oliver Heinzle vom Historischen Archiv und Eugene Quinn geht es „durch den Ponten“ zum Grenzübergang Au-Lustenau, weiter zum „Schützengarten“ und zurück zum Kirchplatz. Neben der „erst“ rund 400 Jahre alten Grenze zur Schweiz sowie den uralten Verbindungen in die benachbarte Schweiz, kommt am Weg zur Sprache, welchen Einfluss religiöse Grenzen, politische Lagergrenzen und soziale Grenzen auf das Leben der Menschen in Lustenau hatten und haben. Da auf dem rund 4 km langen Rundweg voraussichtlich auch der Rheindamm erklommen und begangen wird, ist gutes festes Schuhwerk für diesen Spaziergang unabdinglich. 

Samstag, 4.9.2021, 9.30 Uhr HEIMWEGE

Auf versteckten Pfaden und WÄOGLI durchs Hasenfeld
Treffpunkt Am Engelbach hinter dem Kindergarten, Hasenfeldstraße 35

Was macht Lustenau aus? Die Stickerei, der besondere Dialekt, die vielfältigen Wäogli? Auf dieser Tour werden wir ein wenig von allen drei Dingen erleben. Mit den Luschnouar Spaziergäng wollen wir den Menschen zeigen, was ihnen entgeht, wenn sie sich mit dem Auto statt zu Fuß durch die Stadt bewegen. Wir laden alle ein auf dieses Storytelling-Abenteuer! Gehen Sie mit und erleben Sie, wie reizvoll und spannend es sein kann, die eigenen Wege durch Ihre Heimatgemeinde zu gehen. "Luschnou und sini Wägoli" mit ihern Geschichten sind sogar im gleichnamigen Buch von Harry König dokumentiert. Zu Fuß gehen ist sozial, entspannend, gesund, kreativ und trägt zum Gemeinschaftsgefühl bei. Gônd mit!

Samstag, 4.9.2021, 17.00 Uhr BALKONIEN

Ein spontanes Balkon-Theater von und mit Kindern und Schauspieler Stefan Bösch
Treffpunkt Reichshofstadion, Schützengartenstraße 21

Eugene hat im April Lustenau besucht und romantische, bunte und manchmal übersehene Balkone und Vorplätze entdeckt, sowie Straßen, die nach berühmten Schriftstellern wie Schiller, Goethe und Felder benannt wurden. Seine Idee, diese unentdeckten Schätze zum Leben zu erwecken, haben wir aufgegriffen. Den „Weckdienst“ übernehmen Kinder im Rahmen des W*ORT-Sommerprogramms. Gemeinsam mit Schauspieler Stefan Bösch erfinden sie Geschichten und spielen diese vor. Bei den Spaziergäng feiert das Theater Premiere - auf Balkonen, Terrassen und Vorplätzen vom Reichshofstadion bis in die Hannes-Grabher-Siedlung. Die Premiere feiern wir gemütlich mit einem Gläschen und einem Eis. Kommt mit und entdeckt diesen Ortsteil und lasst euch von der neuen und ungewöhnlichen Perspektive inspirieren, die uns die Kinder durch dieses Projekt öffnen.