News Lustenau wird immer jünger! 25. Februar 2015

Generationen verbinden

Und das, obwohl die Menschen immer älter werden! In Zahlen ausgedrückt lebten Ende 2014 genau 5.050 Unter-20-Jährige in Lustenau, das ist über ein Fünftel der Bevölkerung. Im Vergleich dazu waren 3.679 Menschen oder 16,2 % der Bevölkerung 65 Jahre und älter. Insgesamt hatte Lustenau zu Jahresbeginn 22.722 Einwohner, das sind 323 Menschen oder 1,4 % mehr als noch ein Jahr zuvor.

Österreichweit ein Spitzenwert: Unsere Gemeinde ist nicht nur eine der jüngsten im Land, sie hat auch ein deutlich höheres Bevölkerungswachstum als der österreichische Durchschnitt, der bei 0,8 % liegt. 1.188 Personen wechselten ihren Wohnsitz innerhalb des Ortes, 1.116 Personen verließen Lustenau. Dafür zog es 1.176 Menschen aus anderen Orten nach Lustenau. Mittlerweile leben Menschen aus 72 Nationen in Lustenau zusammen, 90 % kommen aus einem EU-Land und 10 % von außerhalb der EU.

Jugendliche Gemeinde

Jugendliche fühlen sich wohl in Lustenau Lustenau ist eine jugendliche Gemeinde: Hier leben mehr unter 20-Jährige als in anderen österreichischen Städten und Gemeinden. (Fotos: Lukas Hämmerle)

Etwa 4 % mehr Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene als im übrigen Österreich leben in Lustenau und rund 2 % weniger über 65-Jährige. Hat sich von 2013 auf 2014 die Zahl der Jungen bis 20 Jahre um 1,6 % erhöht, ist jene der über 65-Jährigen gleich geblieben.

Interessant, aber leicht erklärbar, ist die Geschlechterverteilung im Alter. Mittlerweile sind unter allen zumindest 65-Jährigen deutlich mehr Frauen als Männer als Folge der generell höheren Lebenserwartung der Frauen sowie zusätzlich als Folge des zweiten Weltkriegs. Sind bei den über 65-Jährigen noch 43 % Männer, sind es bei den über 80-Jährigen nur noch knapp 35 %. Von den 137 Menschen in Lustenau, die über 90 Jahre sind, ist nur noch jeder fünfte ein Mann.

„64er“ sind geburtenstärkster Jahrgang

Seit Mitte der 60er Jahre des vergangenen Jahrhunderts, als die Geburten einknickten, werden auch bei uns konsequent weniger Babys geboren. Geburtenstärkster Jahrgang ist der 64er, also die heute 50-Jährigen. Ende 2014 lebten 392 „64er“ in Lustenau, dicht gefolgt von den 1962ern mit 373 Lustenauerinnen und Lustenauern.

Mehr Geburten, weniger Todesfälle

2014 - ein fruchtbares Jahr 2014 war ein fruchtbares Jahr: Im letzten Jahr sind 256 Babys in Lustenau geboren, das sind 26 mehr als 2013. (Foto: Lukas Hämmerle)

In den letzten 20 Jahren wurden in Lustenau durchschnittlich genau 252,5 Kinder pro Jahr geboren. 113 Menschen sind im letzten Jahr gestorben, 2013 starben 147 Menschen. Eine Entwicklung, die übrigens rund um den Globus zu beobachten ist: In Ländern, in denen der Wohlstand steigt und Menschen Zugang zu Bildung und medizinischer Versorgung haben, verändern sich Lebens- und Wirtschaftsweise und die Geschlechterrollen, was wiederum die Sterblichkeit und die Kinderzahlen pro Frau sinken lässt.

Trend zum Singlehaushalt

Auch was die Wohnform angeht, folgen die Lustenauerinnen und Lustenauer einem Trend in Europa, nämlich jenem zum Alleinleben. In den letzten 30 Jahren hat sich die Zahl der Haushalte, in denen nur eine Person lebt, beinahe verdoppelt, das sind 28 % der gut 9.000 Lustenauer Haushalte. Im Vergleich dazu liegt der Haushaltsanteil mit 6 Personen oder mehr bei 3 % und nur 7 % wohnen zu sechst oder mehr zusammen.

2014 lebten 2.538 Menschen allein, sie machten im letzten Jahr 13,6 % der Gesamtbevölkerung ab 15 Jahren aus. Das sind etwa 2,5 % weniger Alleinlebende als im österreichweiten Durchschnitt. In Großstädten mit über 100.000 Einwohnern ist fast jeder zweite Haushalt ein Ein-Personen-Haushalt.

„Männlich, ledig, jung ...“

Höhere Lebenserwartung in Lustenau In Lustenau lässt es sich gut und gerne älter werden: Die durchschnittliche Lebenserwartung ist auf 81 Jahre gestiegen. (Foto: Marcel Hagen)

Besonders auffallend bei den Alleinlebenden ist der hohe Frauenanteil im Alter. Leben in der Altersgruppe bis 30 noch 40 % Frauen in einem Lustenauer Singlehaushalt, so sind es bei den über 60-jährigen bereits 79 % Frauen, die alleine leben.Männer hingegen haben die Tendenz, in jungen und mittleren Lebensjahren allein zu leben. Am deutlichsten ist der Anstieg der Alleinlebendenquote bei Männern zwischen 30 und 54 Jahren, ihr Anteil an der Gesamtbevölkerung hat sich in den letzten 40 Jahren etwa verdreifacht, zusammen mit der Zahl von Ein-Eltern-Familien.

Soziologen erklären diesen Zusammenhang damit, dass nach dem Scheitern einer Beziehung die Kinder in der Regel bei der Mutter bleiben, denn 6 von 7 Alleinerziehenden sind heute Frauen. Die Mehrheit der alleinlebenden Männer ist laut Statistik nicht geschieden, sondern ledig. Alleinlebende Frauen sind am häufigsten verwitwet, was durch die höhere Lebenserwartung von Frauen und den Altersunterschied zwischen Ehepartnern erklärt wird.

Zeit der Großfamilien ist vorbei

Kurz: Alleinleben ist über alle Altersgruppen hinweg Teil unserer Lebenswirklichkeit geworden. Aber nicht der größte, denn immerhin leben derzeit 86,4 % der Lustenauerinnen und Lustenauer mit anderen zusammen. So leben in einem durchschnittlichen Lustenauer Haushalt 2,5 Personen. Und auch wenn allein leben und allein sein zwei verschiedene Dinge sind, werden sich in Zukunft neue Allianzen im Zusammenleben auftun, sagen Soziologen.

Die Marktgemeinde Lustenau will - als eine Reaktion auf diese gesellschaftlichen Veränderungen - besonders neue Lebensformen breit unterstützen, in denen verschiedene Generationen mehr Verantwortung füreinander tragen, unabhängig davon, ob sie alleine wohnen oder in einer Familie. Das jüngste Beispiel ist das neue Projekt von VOGEWOSI und Gemeinde, „Gemeinschaftliches Wohnen im Schützengarten“, für das am 24. Februar der Spatenstich feierlich gesetzt wurde.

Den kompletten Artikel können Sie im Gemeindeblatt nachlesen.