News Am 12. Oktober ischt z‘ Luschnou Kilbi-Sonnta 7. Oktober 2025

© Miro Kuzmanovic

© Miro Kuzmanovic
Die Kilbi beginnt traditionell mit einem Gottesdienst in der Pfarrkirche St. Peter und Paul. Im Anschluss wird das Fest mit einer großen Fahrradparade, der feierlichen Übergabe der „Pimpo“ (Zapfhahn) an Bürgermeister Patrick Wiedl und dem traditionellen Anstich des Weinfasses offiziell eröffnet. Alle Besucherinnen und Besucher sind im Anschluss zu einem Glas Wein des Qualitätswinzers Kaspar Wetli aus Berneck eingeladen.
Kulinarik und Tradition
Ein fixer Bestandteil der Kilbi ist der legendäre Kilbi-Sônggl – ein kleiner Button, der mittlerweile Kultstatus erreicht hat. Viele Sônggl-Fans bestellen sich mittlerweile online eine personalisierte Version mit eigenem Foto, die sie direkt vor Ort abholen können. Auch für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt: Die originalen Luschnouar Käsdönnola, frische „Virglar Bratwürste“ und der „Luschnouar Saft“ aus dem Hause Krammel sind nur einige der regionalen Spezialitäten. Eine Foodtruckmeile sowie zahlreiche Gastronomiestände der örtlichen Vereine ergänzen das kulinarische Angebot.

© Miro Kuzmanovic

© Miro Kuzmanovic
Musik, Show und Kinderprogramm
Auf der Bühne am Kirchplatz sorgt der Musikverein Lustenau für musikalische Einstimmung am Vormittag. Am Nachmittag spielt Roadwork live und dazu gibt es Showeinlagen der Rheintalischen Musikschule.
Auch für Kinder wird einiges geboten: Glitzertattoos, Hüpfburgen, Kinderschminken, kreative Mitmachaktionen und Clown Pompo sorgen für strahlende Gesichter – und das alles kostenlos neu beim „Huus für d’Lüt“ in der Virglar Hoschtat.
Anreise & Parkmöglichkeiten
Kilbi-Sonnta, 12. Oktober
- 9 Uhr: Festgottesdienst in der Pfarrkirche St. Peter und Paul
- ca. 10.15 Uhr: Eröffnung der Kilbi mit Fassanstich
- 170 Marktstände
- Kinderprogramm beim Huus für d’Lüt in der Virglar-Hoschtat
- Unterhaltung mit dem MV Lustenau, Roadwork und der Musikschule
- Käsdönnola, Virglar-Würste und Foodtrucks für das leibliche Wohl
- Freier Eintritt und kostenlose Anreise mit dem VVV, Tickets unter www.vmobil.at
- Fahrrad- und Autoparkplätze vorhanden