News Am Sonnta ischt d‘Kilbi 5. Oktober 2015

Am Wochenende ist es wieder soweit: Wenn diesen Sonntag, 11. Oktober 2015 um 10.15 Uhr die Luschnouar Kilbi ihre Pforten öffnet, ist wieder das ganze Land in die größte Marktgemeinde Österreichs eingeladen, um Freunde zu treffen und einen schönen Tag zu verbringen. Der Eintritt ist frei, die Anreise mit Bus und Bahn gratis.

Als größtes Volksfest in Vorarlberg, lockt die Lustenauer Kilbi auch dieses Jahr Jung und Alt in das Zentrum von Lustenau. Neben schmackhaften Käsdönnola, traditionsreichem Kilbi-Sônggl und dem beliebten Kettenkarussell, gibt es auch dieses Jahr das Kilbi-Windrad in Übergröße zu bestaunen.
Die Tradition der Kilbi-Eröffnung wird natürlich auch im Jahr 2015 fortgeführt. So werden die Kilbi-Fallschirmspringer inmitten der Menschenmenge landen und dem Bürgermeister die Pipe (ein Zapfhahn) übergeben, mit der dieser wenige Minuten später durch den Fassanstich die Kilbi offiziell eröffnet. Musikalische Begleitung zum Frühschoppen liefert der Musikverein Lustenau und auch der Weinumtrunk mit Qualitätswinzer Kaspar Wetli aus dem benachbarten Berneck darf nicht fehlen.
Vielfältiges Rahmenprogramm
Neben dem bunten Rahmenprogramm auf der Bühne durch den Musikverein Lustenau, der Break-Dance-Show mit Power Tricking, der Route 66 Line Dance-Show und der Unterhaltungsband „Zündstoff“, gibt es für jede Besucherin und jeden Besucher einiges zu entdecken.
So kann durch den Online-Kilbi-Sônggl ein Kilbi-Gruß mit Freunden auf Facebook geteilt oder das riesige Kilbi-Windrad bewundert werden. Auch heuer sind Kurt Winkler und sein Team wieder am gewohnten Standort für den großen Ansturm auf den traditionellen Kilbi-Sônggl gewappnet.
Für die kleinen Besucher wird ebenfalls einiges geboten: Eine Hüpfburg, der Zauberer Edi 2000, der große Rummelplatz und das Kettenkarussell bringen alle Kinderaugen zum Strahlen. Zusätzlich kann der neue Trendsport KUGELZ direkt auf der Lustenauer Kilbi ausprobiert werden und Zauberkünstler Jürgen Peter sorgt für Street Entertainment.
30 Jahre Kilbi-Sônggl
Zum Jubiläum des legendären Sammlerstücks wurde ein besonderer Sônggl angefertigt. Der erste Button wurde damals von Grafiker Roland Schuster gemalt, der der Kilbi bis heute treu geblieben ist und jedes Jahr die Werbemittel gestaltet. Damals wurde noch kein Foto vor Ort gemacht, sondern einfach der gestaltete Button verkauft.
Erst zwei Jahre später überlegte sich Kurt Winkler, der Erfinder des Luschnouar Kilbi-Sônggls, mit Polaroid-Kameras Bilder zu machen und diese direkt auf die Buttons zu pressen. Seither sind die Verkaufszahlen stetig gestiegen und es bilden sich jährlich Schlangen vor dem Verkaufsstand des Sônggl-Teams.
Katz-Im-Sack für Sozialprojekt
Der Karate Club Lustenau unterstützt gemeinsam mit seinen 160 Mitgliedern und dem Ski- und Snowboardverein das Sozialprojekt „Dach überm Kopf“. Dieses Projekt ermöglicht Familien in Indien sich ein kleines, bescheidenes Haus zu erbauen.
Aus diesem Grund wird der alten Tradition „Katz im Sack“ auf der Lustenauer Kilbi wieder neues Leben eingehaucht und der gesamte Erlös wird der Organisation „Dach überm Kopf“ (dachuebermkopf.com) übergeben. Unterstützt wird der Karate Club durch zahlreiche Unternehmen aus Lustenau und dem ganzen Ländle, welche die unterschiedlichsten Sachpreise zur Verfügung stellen.
Verkauft wird die Katz im Sack beim Eingang zum Sutterlüty um lediglich 2 Euro.
Lustenauer Wirte, Unternehmen und Vereine

Die eigenen Wirte, Unternehmer und Vereine will man auf der Kilbi selbstverständlich stark vertreten sehen. „Nach wie vor kommt mehr als ein Drittel der Aussteller aus dem Ort“, berichten die Kilbi-Organisatoren Gebhard Hämmerle und Silvia Hagspiel-Eisenhofer.
Ihre Tipps: „Versäumen Sie auf keinen Fall eine frische, original „Luschnouar Käsdönnola“ aus Lustenaus Bäckereien Pepe‘s oder Wund“. Dazu gibt es frisch gepressten „Luschnouar Saft“ am Stand der Mosterei Krammel. Der Lions Club Vorarlberg Fortuna unterstützt auch dieses Jahr das "Netz für Kinder".
Am Stand vor dem Rathaus finden sie eine Vielzahl von unterschiedlichen Bade-Enten. Daneben gibt es noch einen speziellen "Kilbi-Krôm" – ein besonders leckerer Lebkuchen verziert mit dem Kilbi-Windrad – und das Lions-Kochbuch für den guten Zweck. Das neu erbaute Gewächshaus vor dem W*ORT wird bewirtet und lädt dadurch zum gemütlichen beisammen Sein ein.
Über 160 Stände bieten auch in diesem Jahr eine große Auswahl mit interessanten Neuheiten. Otto Hofer präsentiert seine Bücher und auch die Buchhandlungen Bücherwurm und Brunner sind am Kilbi-Sonntag vor Ort. Vom Förderverein MV Concordia wird eine Weinbar aufgebaut und bewirtet und das Rote Kreuz ist wieder mit Tombola, Mohrenkopfschleuder und der alkoholfreien Kennidi-Bar im Einsatz.
Gratis Anreise mit Bus und Bahn

Wie in den letzten Jahren sind die Gäste wieder eingeladen, gratis per Bus oder Bahn zur Kilbi zu kommen. Das Kilbi Gratis-Ticket gilt für die Fahrt von zu Hause zur Kilbi und wieder retour. Auch die Besucher aus der Schweiz haben die Möglichkeit, kostenlos mit dem extra eingerichteten Kilbi-Bus anzureisen. Tickets und Fahrpläne gibt’s auf www.vmobil.at zum Download.
Auch in diesem Jahr werden die Buslinien 50, 52 und 53 am Vortag ab 12 Uhr und am gesamten Kilbi-Sonntag auf einer Ersatzroute durch Lustenau geführt. Die dafür eingerichteten Ersatzhaltestellen Rathausstraße (Holzstraße im Bereich Einmündung zur Rathausstraße), Staldenstraße/Radetzkystraße sowie Engel (bei ENI-Tankstelle, nur Linie 53) werden an diesen Tagen bis Fahrplanende angefahren.
Fahrradabstellplätze stehen bei der Mittelschule Kirchdorf zur Verfügung. Autoabstellplätze sind beim Rheincenter (Kapellenstraße), auf dem Gelände von Spar König (Hohenemser Straße) und von Lidl (Kaiser-Franz-Josef-Straße) zur Verfügung gestellt.
Feste ohne Reste
Die Lustenauerinnen und Lustenauer sind bekannt dafür, ordentlich zu feiern. Und umweltfreundlich sowieso. „Ghörig fäschta“ gehört seit Jahren zur Festkultur im Ort. Den handfesten Beitrag zur Abfallvermeidung leistet hier der Mehrweg-Becher, der bereits seit 21 Jahren konsequent auf der Kilbi und anderen Veranstaltungen eingesetzt wird.
Rahmenprogramm
9.00 Uhr Festgottesdienst
10.15 Uhr Eröffnung mit Musik und Fallschirmsprung. Danach offizielle Begrüßung durch Bürgermeister Dr. Kurt Fischer, anschließend Weinausschank durch Kaspar Wetli. Alle BesucherInnen sind herzlichst eingeladen.
bis 12.00 Uhr Frühschoppen mit dem Musikverein Lustenau
13.30 – 17.30 Uhr Musikalische Umrahmung durch die Band ”Zündstoff“
14.30 Uhr Break-Dance-Show mit Power Tricking Crew
15.00 Uhr Line-Dance Gruppe Route 66
15.30 Uhr Break-Dance-Show mit Power Tricking Crew
11, 13 und 15 Uhr Comedy Street Entertainment mit Zauberkünstler Jürgen Peter (bei Virglars Hoschat)