News Aus einer Position der Stärke der Krise entgegenwirken 21. Mai 2021
Die Corona-Pandemie hat deutliche Spuren im Finanzhaushalt der Marktgemeinde hinterlassen, insbesondere bei den Rückgängen der Einnahmen. Dennoch konnte Lustenau aufgrund seiner starken finanziellen Lage auch im vergangenen Krisenjahr in die Bildung, Wirtschaft und Lebensqualität investieren. Die Gemeindevertretung hat bei ihrer letzten Sitzung am 20. Mai einstimmig den Rechnungsabschluss des Jahres 2020 beschlossen. Die Sitzung der Lustenauer Gemeindevertretung wurde via Live-Stream übertragen und kann hier nachgesehen werden.

© Lukas Hämmerle
Auch wenn der Rechnungsabschluss die Auswirkungen der Corona-Krise besonders an den Einnahmenausfällen deutlich macht, konnte Finanzreferent Bürgermeister Kurt Fischer der Gemeindevertretung für das Jahr 2020 einen Überschuss der laufenden Gebarung von 6 Millionen und frei verfügbare Mittel von rund 1,5 Millionen Euro präsentieren: „Angesichts der coronabedingten gesamtwirtschaftlichen Rahmenbedingungen ist dieses Ergebnis äußerst positiv und zeigt, dass sich Lustenau aus einer Position der wirtschaftlichen Stärke der Coronakrise stellt, wie die Rechnungsabschlüsse der Vorjahre mit Überschüssen von zum Teil über 10 Millionen Euro eindrucksvoll zeigen.“ Auch 2020 konnte die Marktgemeinde Lustenau über 13 Millionen Euro in wichtige Projekte und Grundstücke investieren, mit einem deutlichen Schwerpunkt im Bereich Bildung.
Aktive Grundstücks- und Vermögenspolitik
Auch seinen langjährigen Kurs der aktiven Bodenpolitik konnte Lustenau im Coronajahr 2020 fortsetzen. Gut 4 Millionen Euro wurden in strategische Grundstücke investiert und damit die Grundlagen für weitere Projektentwicklungen im Bildungsbereich, im Zentrum und für neue Betriebe und Arbeitsplätze am Wirtschaftsstandort Lustenau geschaffen.

© Miro Kuzmanovic

© Miro Kuzmanovic
Investitionen in die Wirtschaft: Meilenstein erste Betriebsansiedlung Heitere
Der größte Vermögenswert, den die Gemeinde im letzten Jahr geschaffen hat, sind die Grundstücke im Betriebsgebiet Heitere. 2020 konnten das aufwändige Umlegungsverfahren abgeschlossen und bereits die ersten Früchte der aktiven Bodenpolitik geerntet werden: „Ein erfreulicher erster Meilenstein ist die Firma Stanztech, das Gebäude ist schon im Bau, und mit FD3D extrudr hat sich ein nächstes innovatives Unternehmen für den Standort Heitere entschieden“, freut sich Bürgermeister Kurt Fischer. „Im Millennium Park stehen zwei Hotelprojekte kurz vor der Eröffnung und ein großes Erweiterungsprojekt der Firma ZIMM ist im Bau, wo mit den Firmen SEW-Drive und dem neuen Smart-Textiles Headquarter von Günter Grabher zwei weitere innovative Unternehmen zusätzlich Arbeitsplätze schaffen und den Branchenmix am Standort Millennium Park bereichern“, berichtet der Bürgermeister von den erfolgreichen Entwicklungen in Lustenaus Betriebsgebieten.
Investitionsschwerpunkt Bildung
Übereinstimmend bei allen Fraktionen der Gemeindevertretung steht die Bildung und Ausbildung in Lustenau an oberster Stelle der Investitionen. Mehr als die Hälfte der Gesamtinvestitionen, rund 5 Millionen Euro, flossen 2020 in Bildungsprojekte. Es galt, schnell auf die Corona-Krise zu reagieren und zu priorisieren, um ein finanzierbares Investitionspaket zu schnüren.

© Adolf Bereuter

© Miro Kuzmanovic

© Marcel Hagen

© Miro Kuzmanovic
Leuchtturmprojekte für die Bildung
Investiert wurde in die Erweiterung des Kindergarten Am Schlatt, in die Parkanlage beim Kindergarten Am Engelbach, in die Erweiterung und Generalsanierung des Kindergarten Weiler und in die Mittags- und Lernbetreuung der Mittelschule Rheindorf. Für die Generalplanung von Lustenaus größtem Hochbauprojekt aller Zeiten, dem Campus Rotkreuz, wurden 2,4 Millionen Euro aufgebracht, sodass Ende des Jahres die Baueingabe eingereicht werden konnte. Die Baubewilligung für das zukunftsweisende Quartier aus Volksschule und SPZ mit Ganztagsbetreuung, einem Kindergarten, Doppelturnhalle, der neuen Produktionsküche für die Esskultur Lustenau wird vor dem Sommer erwartet. Ein Generationenpark soll Schule und Kindergarten mit dem neuen Betreuten Wohnen der VOGEWOSI und einer Kinderbetreuung in der Nachbarschaft verbinden. Auch die Planungen für das Reichshofstadion wurden 2020 gestartet, sodass die Baueingabe in Bälde erfolgen kann.
Chance auf einen Meilenstein im Zentrum

© Visualisierung be Architekten
Grünes Licht für die Umsetzung eines Meilensteins im Zentrum gab es im Dezember 2020. „Am Kirchplatz – 2226 Leben im Zentrum“ heißt das zukunftsweisende Leuchtturmprojekt in der einzigartigen Klima-Architektur von Baumschlager Eberle. Es umfasst vier Gebäude mit Wohnungen und attraktiven Flächen für Geschäfte, Gastronomie und Dienstleister im Erdgeschoss, einer öffentlichen Tiefgarage und einem öffentlichen Park im Norden, der kürzlich erworben werden konnte. Auch in ein großes Generationenprojekt im Zentrum hat Lustenau im Jahr 2020 investiert: Das Betreubare Wohnen am Pfarrweg mit einem Eltern-Kind-Zentrum und einem Tagescafé steht kurz vor der Fertigstellung und soll als attraktiver Ort der Begegnung positiv auf das Zentrum ausstrahlen.
Lebenswerte Gemeinde für alle Generationen
Ein weiteres innovatives Projekt für Lustenaus Kinder und ältere Generation, die Esskultur Lustenau, konnte 2020 finalisiert und unter dem Dach der Sozialdienste Lustenau beheimatet werden. Seit Anfang Mai kommen nun die Kinder in den Kindergärten und Schulen, die Bewohnerinnen und Bewohner der Seniorenhäuser und die Seniorinnen und Senioren beliefert durch Essen auf Rädern in den Genuss von frisch zubereitetem Essen aus saisonalen Lebensmitteln aus Lustenau und der Region.
Freiräume für Jung und Alt
Lustenaus Spielplätze sind für Kinder, aber auch für Junggebliebene und die ältere Generation ein beliebter Treffpunkt. Laufend werden diese wichtigen Freiräume neu geschaffen und bestehende weiter ausgebaut, neugestaltet und verbessert. In die Gestaltung des Spielplatzes "Am Engelbach" mit dem Generationenpark wurden 2020 knapp 150.000 Euro investiert. Nun hat die Gemeindevertretung beschlossen, dass in den zuständigen Fachabteilungen auch die Schaffung von temporären Popup-Freiräumen geprüft wird.

© Lukas Hämmerle

© Lukas Hämmerle
Förderung der Vereine und Ehrenamt
Lustenau ist es auch seit vielen Jahren möglich, im „laufenden Aufwand“ beträchtliche Investitionen zu tätigen, die direkt den Menschen zugutekommen. Rund 850.000 Euro konnten 2020 in die Förderung der vielfältigen Vereine und Initiativen investiert werden. „Wir können durch gezielte Investitionen und Förderungen wichtige Rahmenbedingungen für eine lebenswerte Gemeinde schaffen, aber es sind vor allem engagierte Menschen, die mit großem persönlichem Einsatz einen unbezahlbaren Beitrag für unsere Sicherheit und Lebensqualität leisten. Wie zum Beispiel unsere Rettung und Feuerwehr, auf die wir in der Coronakrise zählen konnten, wenn es galt, Testaktionen durchzuführen oder fast über Nacht neue Testangebote zu schaffen. Wie zum Beispiel Menschen, die mit Kindern, Jugendlichen und Pflegebedürftigen arbeiten, die ihnen in diesen schwierigen Zeiten größtmögliche Sicherheit und bestmögliche menschliche Wärme und Nähe geschenkt haben“, dankt Bürgermeister Kurt Fischer allen, die sich durch ihr Engagement und ihren Einsatz für das Zusammenleben in Lustenau stark machen.
Rechnungsabschluss 2020
ECKDATEN
Budgetsumme 78.917.827 Euro
Gesamt Investitionen/Vermögenskäufe 13.394.356 Euro
Kauf von Vermögen 4.337.347 Euro
Investitionen 9.057.009 Euro
Überschuss der lfd. Gebarung 6.042.703 Euro
Frei verfügbare Mittel 1.437.054 Euro
Gesamtschuldendienst netto 4.605.649 Euro
Gesamtverschuldung 82.683.638 Euro
HAUPTINVESTITIONEN
Campus Rotkreuz – Planung 2.396.000 Euro
Kindergarten „Am Schlatt“ - Erweiterung 1.530.800 Euro
Wasserversorgung 683.900 Euro
Abwasserbeseitigung 662.700 Euro
Reichshofstadion - Einreichplanung Generalsanierung etc. 535.500 Euro
Kindergarten Weiler 395.000 Euro
Straßenbau/Brücken/Beleuchtung 338.300 Euro
Kindergarten „Am Engelbach“ 286.200
Sonstige Investitionen Schulen und Kindergärten 234.000
Die Gemeindevertretungssitzung zum Nachschauen
Bilder von der Gemeindevertretungssitzung










