News Bauarbeiten für Biomasse-Fernwärmversorgung in Lustenau gestartet 11. September 2025

Die Kelag Energie & Wärme investiert rund 28 Millionen Euro in das Biomasseheizwerk und das Fernwärmeleitungssystem in Lustenau. Ziel ist eine klimafreundliche, regionale Wärmeversorgung für die Bevölkerung in öffentlichen Gebäuden und für Gewerbe- und Wohnbaugesellschaften. Der Übergang des gemeindeeigenen Fernwärmesystems erfolgt nahtlos in das neue System, in enger Abstimmung mit der Gemeinde und dem lokalen Partner Rauch LFL GmbH.

02_20250708_MIK_220312_HiRes Der Spatenstich erfolgte bereits im Juli, jetzt werden die Fernwärmeleitungen verlegt.

Warum die Kelag Energie & Wärme in Lustenau baut

Das Ziel besteht in der Schaffung einer grünen Infrastruktur für die nächsten 50 Jahre. Fernwärme reduziert fossile Abhängigkeiten, spart Emissionen und stärkt Wirtschaft sowie Arbeitsplätze vor Ort. Weitere Vorteile des Fernwärmenetzes für die Bürgerinnen und Bürger bestehen darin, sich nicht mehr selbst um Brennstoffe kümmern zu müssen, sowie der Umweltfreundlichkeit und regionalen Verfügbarkeit der Biomasse. Ab Herbst 2026 versorgt das Netz rund 200 Gebäude mit klimafreundlicher Wärme.

Wie steht es um die Nachfrage?

Dank Fördermöglichkeiten und gestärktem Bewusstsein für nachhaltige Energie ist die Nachfrage hoch. Die Kelag Energie & Wärme prüft jeden Anschluss individuell und geht aktiv auf potenzielle Kundinnen und Kunden zu, um Anschlüsse zu ermöglichen.

Wer sind die Projektbeteiligten?

Die Kelag Energie & Wärme führt das Vorhaben durch, das Lustenauer Unternehmen Rauch LFL GmbH übernimmt den Betrieb und die Biomassenbeschaffung. Die enge Kommunikation mit der Gemeinde Lustenau wird einen möglichst reibungslosen Bauablauf gewährleisten.

Möglichst wenig Störungen für Anwohnerinnen und Anwohner

Die Projektverantwortlichen legen großen Wert auf Koordination und Schonung. Die Arbeiten am Schulzentrum erfolgen größtenteils außerhalb der Schulzeiten. „Wir stehen im engen Austausch mit der Gemeinde, der Straßenverwaltung und den Bürgerinnen und Bürgern, um die Beeinträchtigungen zu minimieren. Daher sind von den jeweiligen Fahrverboten die Anrainerinnen und Anrainer ausgenommen“, so die Projektverantwortlichen von der Firma Kelag Energie & Wärme.

Welche Straßen werden bis Ende des Jahres betroffen sein?

03_20250708_MIK_220456_HiRes Im Zuge der Tiefbauarbeiten werden auch andere notwendige Infrastrukturleitungen mitverlegt.

Von den anstehenden Bauarbeiten, die von Anfang September bis Ende November dauern werden, sind die Straßen Dornbirnerstraße/L204, Forststraße, Mähdlestraße, Holzstraße, Hinterfeldstraße, Rotkreuzstraße, Steinackerstraße, sowie Hofsteigstraße betroffen. „Im Zuge der Tiefbauarbeiten entstehen außerdem Synergien, denn neben der Fernwärmeleitung werden auch andere Infrastrukturleitungen verlegt. Überall dort, wo wir bauen, informieren wir vorzeitig zusätzlich vor Ort in Form von Plakaten, die wir gut sichtbar in den Baubereichen anbringen. Weiters erhalten die betroffenen Anwohnerinnen und Anwohner im Bedarfsfall Flyer mit den wichtigsten Informationen, die wir über die Briefkästen verteilen. Zudem informieren wir laufend im Gemeindeblatt sowie auf den Social-Media-Plattformen der Gemeinde über die nächsten Bauabschnitte“, berichtet Emanuel Schicher von der Firma Kelag Energie & Wärme.   

Wo kann man sich bezüglich „Wärmeanschluss“ informieren?

Weitere Informationen erhalten Interessierte unter www.kew.at oder direkt bei Ing. Markus Kolegger, markus.kohlegger@kelag.at, Tel. Nr.: 0676 | 8780 3880 und Herrn Peter Ebenberger, peter.ebenberger@kelat.at, Tel. Nr.: 0676 | 8780 3989.