News Blühendes Lustenau 29. April 2025

© Lukas Hämmerle
Wussten Sie, dass Streuobstwiesen seit kurzem als immaterielles Kulturerbe der UNESCO anerkannt sind? Die Streuobstwiese an der Mühlefeldstraße mit ihren alten, knorrigen Obstbäumen ist ein solches Erbe, das von seinen Besitzern mit großer Sorgfalt erhalten und gepflegt wird. Die blühenden Apfel- und Birnbäume verzaubern uns Menschen jedes Jahr aufs Neue mit ihrer Pracht und sie sind ein Paradies für Bienen und Insekten.
„In einem Wald von (Obst)Bäumen,“ … im Blütenmeer versteckt, so könnte das bekannte Gedicht von Heimatdichter Hannes Grabher im Frühling neu interpretiert werden. Die blühenden Hochstamm-Obstbäume in den Gärten werden leider immer weniger, dafür gewinnt das öffentliche Grün in Parkanlagen, Spielplätzen und entlang von Straßen und Gewässern immer mehr an Bedeutung sowohl für das Ortsbild wie auch als Hitzeschutz für das Klima.
Die Gemeinde Lustenau legt großen Wert auf eine ansprechende Gestaltung der viel frequentierten Verkehrsanlagen, dies gilt insbesonders für die Ortseingänge, das Ortszentrum, den Bahnhof, aber auch für den vor 40 Jahren ersten und lange Zeit größten „Ländle-Kreisel“ beim ehemaligen Gasthaus Engel mit seinem Narzissen-Blütenmee(h)r zum Frühlingsbeginn.
Bepflanzungen an Straßen und Gewässern bieten die Möglichkeit, die Natur zum Vorteil von uns Menschen zu neuer Blüte zu bringen, wie zahlreiche Gestaltungen an Plätzen, Straßen, Grün- und Spielflächen und die Renaturierungen am Alten Rhein, am Neuner und am Grindelkanal beweisen. Für Anlage und Pflege unserer blühenden Infrastruktur in den privaten und öffentlichen Gärten sei allen Gärtner:innen und Gartenfreunden gedankt – Lustenau blüht durch viele Hände auf!

© Lukas Hämmerle

© Lukas Hämmerle


© Lukas Hämmerle
