News Ein „neuer“ Garten für unsere Seniorinnen und Senioren 7. August 2025
Diese Woche ging es im Schützengarten hoch her. Oder genauer gesagt, im Garten des Schützengartens, in dem sich am Montag tatkräftige Ehrenamtliche zusammenfanden, um mit einigen Verbesserungen die Seniorinnen und Senioren dazu einzuladen, zukünftig mehr Zeit im Freien zu verbringen.


Die Veränderung des Gartens war zudem ein Anliegen, das Silvia Huchler, Gruppenleiterin für Soziales und Gesundheit, schon seit längerer Zeit beschäftigt: „Es war schon letztes Jahr ein Herzenswunsch von mir, die Neugestaltung des Gartens in Angriff zu nehmen. Sozialgemeinderätin Benedicte Hämmerle ist glücklicherweise gleich auf diesen Zug aufgesprungen und konnte rasch viele ehrenamtliche Kräfte für unsere Idee gewinnen“, berichtet sie. „Als ich im April Gemeinderätin wurde, habe ich die Seniorenhäuser besucht. Im Mai hatten wir die erste Hitzewelle und ich stellte fest, dass der Garten teilweise nicht begehbar ist und nur wenig Schattenplätze bietet“, erzählt Benedicte Hämmerle.
„Im nächsten Schritt folgten daher Überlegungen, wie wir den Garten für die Bewohnerinnen und Bewohner attraktiver gestalten können“, fährt sie fort.
Öffnung der Gärten
Der erste Schritt bestand darin, dass die Geländer um die Gartenbeete herum teilweise von den Bauhofmitarbeitern geöffnet wurden, um diese Bereiche überhaupt zugänglich zu machen. „Ganz entfernen konnten und wollten wir die Geländer aus Sicherheitsgründen natürlich nicht, da viele unserer Bewohnerinnen und Bewohner sie benötigen, um sich festzuhalten“, erläutert die Gemeinderätin. Im zweiten Schritt waren dann die vielen Ehrenamtlichen, die sich auch aus Politik und Verwaltung zusammengefunden haben, gefragt.

Bepflanzung und Anlegung von Gehwegen
Am Montag war es dann so weit. Der Bauhof lieferte Erde, Rindenmulch, Späne, Vlies und Kies und die engagierten Hobbygärtner ließen sich auch bei Regenwetter nicht von ihrer Arbeit abhalten. Verwucherte Pflanzen und Geäst wurden entfernt, es wurde gejätet und neu bepflanzt und gegraben, um die Wege in die Beete neu anzulegen. Auch der Trinkwasserbrunnen sprudelt wieder und spendet zukünftig an heißen Tagen Abkühlung. Was noch fehlte, waren Sitzmöglichkeiten in den neu gestalteten „Plätzli“.
Neue Sitzmöglichkeiten und Sponsoren für Platanen gesucht
„Ich konnte die Raiffeisenbank im Rheintal als Sponsor für vier neue Sitzbänke gewinnen und bin dafür sehr dankbar“, freut sich Benedicte Hämmerle. „In einem nächsten Schritt möchten wir noch zwei weitere Bäume als Schattenspender pflanzen“, ergänzt Silvia Huchler.
Zukünftig den Garten kreativ mitgestalten

Auch die Seniorinnen und Senioren sind eingeladen, sich einzubringen. „Wir haben vor, mit dem WORT ein Kooperationsprojekt zu starten, um mit den Bewohnerinnen und Bewohnern des Schützengartens gemeinsam zu arbeiten und den Garten zu dekorieren. Ziel ist jedenfalls, den Garten nicht nur zu benutzen, sondern ihn auch aktiv mitzugestalten“, erklärt Benedicte Hämmerle, die sich gemeinsam mit Silvia Huchler und allen weiteren Ehrenamtlichen darüber freut, mit vereinten Kräften mehr Leben in diesem Garten zu schaffen. Dafür ein herzliches Dankeschön!
Ehrenamtliche sind willkommen
Nun geht es darum den Garten regelmäßig zu pflegen. Hobbygärtner und Gärtnerinnen die Lust haben, einmal im Monat ein bisschen Zeit hierfür zu investieren, dürfen sich gerne bei Silvia Huchler (+43 5577 8181-3001) melden.