News Energie sparen und Förderungen nutzen 10. November 2022
Energiespartipps, finanzielle Anreize, hilfreiches Wissen und zielgerichtete Unterstützung für einkommensschwache Haushalte: Das alles soll helfen, zu Hause und unterwegs den Energieverbrauch zu senken und Kosten zu sparen. Aktuell kann der Heizkostenzuschuss im Rathaus beantragt werden. Damit verbunden ist ein gratis Energiesparcheck der Caritas, bei dem große Stromfresser im Haushalt kostenlos ausgetauscht werden können.

©Gemeinde Lustenau
Gerade in Zeiten massiv steigender Energiepreise lohnt es sich, die Energiefresser des eigenen Haushalts ausfindig zu machen und die Unterstützungen, Energieberatungen und die Förderungen für den Umstieg auf klimafreundliche Heizungen zu nutzen.
Heizkostenzuschuss
Der Heizkostenzuschuss kann bis 24. Februar in der Abteilung Soziales, Gesundheit und Zusammen.Leben im Rathaus beantragt werden. Er wurde vom Land Vorarlberg auf 330 Euro erhöht, gleichzeitig wurden auch die Einkommensgrenzen hinaufgesetzt. Die Einkommensgrenze für eine alleinstehende Person beträgt dieses Jahr 1.371 Euro netto. Für Ehepaare, Lebensgemeinschaften oder sonst zwei in einem Haushalt lebende Erwachsene gilt die Einkommensgrenze von 2.057 Euro. Die Einkommensgrenze für Alleinerziehende mit einem Kind liegt bei 1.783 Euro. Für jede weitere Person im Haushalt erhöht sich die Einkommensgrenze um 412 Euro.
Energiespar-Check
Auch das Angebot der Caritas für einen Energiesparcheck lohnt sich. „Ein Energieberater besucht Sie zu Hause und zeigt Ihnen, wie Sie bei Strom, Heizung und Wasser Geld sparen können. Findet der Energieberater einen großen Stromfresser, zum Beispiel einen Kühlschrank oder Tiefkühler, kann er je nach Haushaltseinkommen kostenlos ausgetauscht werden“, empfiehlt Christian Hagen von der Abteilung Soziales im Rathaus. „Der Energiespar-Check ist für Haushalte mit niedrigem Einkommen kostenlos. Der Gutschein dafür ist in unserer Abteilung erhältlich.“
VKW-Bonus
Im Rahmen der Initiative „Vorarlberg spart Energie“ erhalten alle, die ihren Jahresverbrauch reduzieren, eine Gutschrift oder einen vergleichbaren Sachwert von den VKW. Bei einer Reduktion des Strom- oder Erdgasverbrauchs um mindestens fünf Prozent beträgt die Gutschrift oder der vergleichbare Sachwert 50 Euro, bei mindestens minus 10 Prozent 100 Euro. Die Gutschrift wird automatisch ermittelt.
Raus aus Öl und Gas

©Miro Kuzmanovic
Wer von einer Öl- oder Gasheizung auf klimafreundliche Heizsysteme umstellen möchte, wird gefördert. Für den Umstieg auf Fernwärme, auf eine Wärmepumpe oder eine Biomasseheizung, gibt es für Privatpersonen bis zu 11.500 Euro von Bund und Land oder 13.500 Euro, wenn man von Gas weggeht. Neue Förderungen machen die Umstellung auch im mehrgeschossigen Wohnbau günstiger und leichter zugänglich. Wer interessiert ist an der Biomasse-Heizung in Lustenau, kann mit den Mitarbeitern der Kelag Energie und Wärme eine Beratung vor Ort vereinbaren.
„Sauber heizen für alle“
Mit der Aktion „Sauber Heizen für alle“ bekommen Menschen mit geringem Einkommen bis zu 100 % der Kosten für die neue Heizung ersetzt. Zu beachten ist, dass die Registrierung und Antragsstellung vor der Umsetzung des Projektes erfolgen muss.
Energiespartipps
Jede Menge Energiespartipps für Haushalt, Garten und unterwegs gibt’s beim Energieinstitut online oder in einem Ratgeber, der kostenlos im Bürgerservice erhältlich ist. Auch das Klimaministerium bietet auf www.misson11.at Energiespartipps für jeden Lebensbereich.
Förderungen und Beratung
- HEIZKOSTENZUSCHUSS 2022/23
Zuschusshöhe: 330 Euro
Anträge bis 24. Februar 2023
Abteilung Soziales, Gesundheit und Zusammen. Leben, Rathausstraße 1 - CARITAS-ENERGIESPARCHECK
kostenlos ist für Haushalte mit niedrigem Einkommen, gratis Gerätetausch möglich
Gutschein in der Abteilung Soziales, Gesundheit und Zusammen.Leben - UMSTIEG AUF KLIMAFREUNDLICHE HEIZUNG
www.energieinstitut.at/foerderungen
www.kesseltausch.at
Beratungsgespräch Biomasse-Fernwärme
www.lustenau.at/fernwaerme
Einkommensschwache Haushalte
Förderung von 75 – 100 % der Kosten
www.sauber-heizen.at - ENERGIESPAREN UND BERATUNG
www.energieinstitut.at/energiesparen
www.mission11.at