News Freie Lehrstellen in Lustenau 8. Februar 2022

Die Lehrlingsausbildung genießt bei den Betrieben in Lustenau einen hohen Stellenwert, denn gut ausgebildete Fachkräfte sind deren wichtigstes Kapital. Wer sich für eine Lehre in Lustenau interessiert, wird auf der Lehrlingsplattform https://www.lustenau.at/lehre umfassend informiert. Alle derzeit freien Lehrstellen findet man außerdem im Chancen.Lust-Flyer, unten zum Download bereitsteht. Der Flyer wird auch an den Lustenauer Mittelschulen, der HAK/HAS Lustenau und an der Polytechnischen Schule Dornbirn verteilt.
Am Wirtschaftsstandort Lustenau sind nationale und internationale Technologie-, Handwerks- und Dienstleistungsunternehmen tätig, vom handwerklichen Familienunternehmen bis hin zum Hightech-Betrieb. „Dabei sind die Betriebe von außen gesehen sehr unterschiedlich und haben doch alle etwas gemeinsam: Sie ermöglichen den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und vor allem den Lehrlingen sehr gute Karrieremöglichkeiten bis ganz nach oben“, sagt Nathalie Roithinger, Geschäftsführerin von Lustenau Marketing.
Erfolgreiche Berufschancen
Derzeit befinden sich in den Lustenauer Betrieben 242 Jugendliche in einer Lehrausbildung. Davon haben im vergangenen Jahr 86 ihre Lehre begonnen (Zahlen: Lehrlingsstelle WKV). Den Lehrlingen wird während ihrer Ausbildungszeit nicht nur fachliches Wissen vermittelt, sie können sich auch auf menschlicher Ebene weiterentwickeln und somit das Fundament für eine erfolgreiche Berufskarriere schaffen. Es wird mit viel Engagement daran gearbeitet, dass sich die Lehrlinge in den Betrieben wohlfühlen. Die Arbeit mit modernsten Werkzeugen und Maschinen ist dabei selbstverständlich und die Kolleginnen und Kollegen stehen den Auszubildenden immer mit Rat und Tat zur Seite. Diverse Firmenfeste und Ausflüge zur Stärkung des Gemeinschaftsgefühls gehören hier genauso dazu wie beispielsweise der tägliche Jausenapfel.
Lustenauer Schulen und Betriebe kooperieren

© Marcel Hagen, studio 22
Angelo Held gehört seit vergangenem Herbst zum Team der Firma Markus Hämmerle Dachdeckerei. Schon während seiner Zeit an der Mittelschule Rheindorf war für ihn klar, dass er Handwerker werden will. Die Schnuppertage, die er in seinem jetzigen Lehrbetrieb gemacht hat, haben ihn in seiner Entscheidung bestärkt. Angelo – der in seiner Freizeit Mitglied bei der Freiwilligen Feuerwehr ist und sich gerne mit seinen Freunden trifft – findet Zusammenhalt, Teamwork, Pünktlichkeit und Respekt in seinem Ausbildungsalltag wichtig. Für seine Zukunft wünscht er sich, die Lehrzeit und die Lehrabschlussprüfung gut zu meistern und ein guter Handwerker zu werden.

© Marcel Hagen, studio 22
Melisa Kulac hat nach ihrem Schulabschluss an der Mittelschule Hasenfeld die Lehre zur Metalltechnikerin-Zerspanungstechnikerin bei der Firma ZIMM GmbH im Millennium Park gestartet. Sie schätzt das gute Team bei ZIMM sehr, denn ein positives Betriebsklima ist ihr sehr wichtig. In ihrer Freizeit trifft sich Melisa gerne mit ihren Freund:innen und sie hofft, dass Corona bald überwunden sein wird und Jugendliche wieder mehr Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung haben. Ihr berufliches Ziel für die nächsten Jahre ist es, einen guten Lehrabschluss zu schaffen.