News Hydranten retten Leben 3. Juli 2025

Wichnerstrasse

Sicherer Zugang zu den 450 Lustenauer Hydranten muss immer möglich sein!

Die über das Gemeindegebiet von Lustenau verteilten 450 Hydranten sollen im Ernstfall eine rasche Versorgung mit Löschwasser garantieren. Dies kann über Leben und Tod entscheiden.

Im Brandfall ist jede Sekunde Gold wert

Damit im Ernstfall die Löschwasserversorgung rasch hergestellt werden kann, ist ein freier Zugang zu den Hydranten unbedingt erforderlich. Hindernisse wie Büsche oder Hecken stellen für die Feuerwehr ein Problem dar. Oft können dahinter versteckte Hydranten nur schwer oder gar nicht verwendet werden (siehe Bild unten). Pflanzen im Umkreis von einem Meter schränken die Verwendbarkeit stark ein. Der Zugang muss von öffentlichen Straßen aus immer möglich sein. Das ist auch beim Parken von Autos zu beachten. Auch für die Schneeräumung im Winter gilt die Regel, dass der Zugang zum Hydranten frei und sicher möglich sein muss. Die Feuerwehr bittet alle Lustenauerinnen und Lustenauer, diese Grundregeln zu beachten. Nur so kann sie dem Grundsatz „D‘ Füürweyr sorgat jedrzit, dach dar Mänsch ko Schado lidt“ treu bleiben.

Wasser löscht Brände am besten

Wasser ist das Hauptlöschmittel der Feuerwehr. In den drei Tanklöschfahrzeugen haben insgesamt 9000 Liter Wasser Platz. Das klingt nach viel, aber im Ernstfall kann auch diese Menge schnell verbraucht sein. Ist dies der Fall, greift die Feuerwehr auf das Hydrantennetz zurück.
Vor dem Aufbau des Hydrantennetzes dienten Brunnen und Kanäle der Löschwasserversorgung. Das Wasser wurde mit Kübeln zum Brandplatz getragen. Die Errichtung der Hydranten war ein wesentlicher Fortschritt in der Brandbekämpfung.
Außerhalb des Ortsgebietes dienen die natürlichen Gewässer als Wasserentnahmestelle. Das Löschwasser wird mit Pumpen zu den Tanklöschfahrzeugen befördert. Somit ist stets eine rasche und stabile Löschwasserversorgung gewährleistet.