Im Schützengarten kann wieder gekocht werden!
Im Schützengarten kann nach der dringenden Sanierung der Küche, die aufgrund baulicher Schäden notwendig war, endlich wieder gekocht werden. Während der 15-monatigen Sanierung wurden die Mahlzeiten für die beiden Seniorenhäuser und Essen auf Rädern im Hasenfeld zubereitet, unterstützt von der Kinder-Küche Campus Rotkreuz. Alle Projektbeteiligten sind über den geglückten Bezug der sanierten Küche froh. Denn trotz der vielen Herausforderungen konnten nicht nur die baulichen Schäden beseitigt, sondern auch die Abläufe optimiert werden.
© Lukas Hämmerle
Notwendige Sanierung nach Wasserschaden
Ein Wasserschaden und Schimmelbildung am Boden machten die Sanierung unumgänglich. „Eigentlich wurde nicht die Küche selbst saniert, sondern die baulichen Räumlichkeiten, in denen sie sich befindet“, stellte Dietmar Hagen, Geschäftsführer der Esskultur Lustenau fest. Die Küche selbst ist mittlerweile rund 18 Jahre alt und kocht täglich für Seniorinnen und Senioren sowie Kinder. „Unser Ausweichstandort im Hasenfeld konnte mit dem Engagement des gesamten Esskultur-Teams die Versorgung während der Sanierung im Schützengarten sicherstellen, so, dass alle Bewohnerinnen und Bewohner unser frisches Essen erhielten“, betont Kerstin Hagen-Grabher vom Team der Esskultur.
Prozessoptimierung ohne teuren Neubau
© Lukas Hämmerle
Trotz aller Herausforderungen, eröffnete sich auch eine Chance, die bestehenden Prozesse grundlegend zu optimieren. „Statt in neue Geräte oder einen kompletten Neubau zu investieren, haben wir die Sanierung genutzt, um bestehende Abläufe gezielt zu verbessern. Durch die Neuorganisation von Arbeitsstationen, die Digitalisierung zentraler Prozesse und eine durchdachte Umstrukturierung konnte die Effizienz noch einmal gesteigert werden – und das mit der vorhandenen Küchenausstattung. Wir haben die Abläufe optimiert, ohne die Küche grundlegend zu verändern“, erklärt Dietmar Hagen. So entstand ein moderner, leistungsfähiger Arbeitsplatz.
Tägliche Versorgung und Individualität mit Qualität
Die Küche im Schützengarten versorgt täglich hunderte Menschen. „Wir berücksichtigen auch individuelle Bedürfnisse wie pürierte Mahlzeiten und verschiedene Sonderkostformen“, erklärt Kerstin Hagen-Grabher. „Die Bestellungen laufen digital, sodass wir präzise planen und individuell reagieren können.“
Ein Schwerpunkt der Küche liegt auf Qualität: „Wir setzen auf Frische, regionale Produkte – Eier vom Martinshof und Ludi´s, Milch vom Riedmannhof, Hähnchen vom Hühner.Gut in Höchst, um nur einige Beispiele zu nennen. Alles wird selbst zubereitet, keine Pulver oder Fertigprodukte“, berichtet Dietmar Hagen.
Positives Signal für die Gemeinschaft
Lustenau ist für die Zukunft bestens aufgestellt und organisiert. „Durch die beiden Esskultur-Küchen bleiben wir unabhängig und selbstbestimmt für die Versorgung der gemeindeeigenen Kindergärten, Schülerbetreuungen und Seniorenhäuser“, erklärt Diemar Hagen stolz. Auch Bürgermeister Patrick Wiedl und die ressortzuständige Gemeinderätin, Benedicte Hämmerle, waren sichtlich erfreut vom Ergebnis der Sanierungsarbeiten: „Mit der sanierten Küche im Schützengarten stärken wir nicht nur die Versorgung, sondern auch das Miteinander in unserer Gemeinde. Regionalität und Qualität stehen dabei klar im Mittelpunkt. Wir danken dem Team der Esskultur für ihr großes Engagement“, betonen beide während einem Lokalaugenschein.
Tatsächlich garantiert die sanierte Küche, dass sich Tradition, Frische und handwerkliches Können vereinen. „In einer Zeit voller negativer Schlagzeilen, ist unsere sanierte Küche im Schützengarten eine positive Geschichte über Qualität, Regionalität und Esskultur – die Generationen verbindet und die Gemeinschaft stärkt“, resümiert Geschäftsführer Dietmar Hagen zufrieden.
© Lukas Hämmerle
Wissenswertes über die Esskultur
Rund 146.000 frisch zubereitete
Mahlzeiten pro Jahr
31.000 Essen auf Räder
72.000 Essen für Kindergärten und Schulen
33.000 Essen in beiden Seniorenhäusern plus
nochmals so viel Frühstück und Abendessen
10.000 Essen für die Mitarbeitenden der Sozialdienste
Verarbeitete Lebensmittel beider Küchen pro Jahr:
45.000 Stück Eier
7.000 Liter Milch
8 Tonnen Kartoffeln
4 Tonnen Karotten
7 Tonnen Dinkelmehl