Jugend-Vernetzungstreffen fand im dô statt 30. Oktober 2025
Am 20. Oktober trafen sich Vertreterinnen und Vertreter von Politik, Verwaltung, Polizei und Jugendorganisationen im dô, um sich über aktuelle Themen der Kinder- und Jugendarbeit auszutauschen. Das Treffen sollte die Zusammenarbeit stärken und dabei helfen, Wege zu finden, Lustenaus Jugendliche bestmöglich zu unterstützen.
 
                            
                    Thema des Treffens waren aktuelle Herausforderungen in der Jugendarbeit in Lustenau und darüber hinaus. Außerdem wurden Kooperationsmöglichkeiten der verschiedenen Einrichtungen ausgelotet. Aus dem Rathaus waren Eugen Kanonier, Wolfgang Hagen (Bauhof), Rene Schreiber (Sicherheitswache), Leanne Maree (Gemeindeplanung), Corinna Ebner-Trenker (Jugend) und Gruppenleiterin Gudrun Ilg mit dabei. Gemeinderätin Nicole Feurstein-Hosp, Fabian Lehner (Polizeiinspektion), Johannes Violand und Kerstin Hofer (IFS), Gert Groechenig (Landespolizeidirektion), lud Claudio Herburger, der Leiter der OK-JA!, als externe Partner ein. „Ein regelmäßiger Austausch und die enge Abstimmung mit unseren Systempartnern sind entscheidend, um gemeinsam an einem Strang zu ziehen und frühzeitig auf Entwicklungen reagieren zu können. So können wir schnell und koordiniert handeln, wenn Herausforderungen auftreten. Nur durch gute Vernetzung und offene Kommunikation gelingt es, Kinder und Jugendliche bestmöglich zu begleiten und zu unterstützen, denn wenn alle zusammenarbeiten, profitieren die jungen Menschen in unserer Gemeinde am meisten“, betont Gemeinderätin Nicole Feurstein-Hosp. Auch Claudio Herburger unterstreicht den Wert des Treffens: „Die Kinder und Jugendlichen stehen heute vor vielfältigen Herausforderungen, vom schulischen Druck über soziale Medien bis hin zu Fragen der persönlichen Orientierung. Damit sie gut begleitet werden können, braucht es kurze Wege, gegenseitiges Vertrauen und ein gemeinsames Verständnis zwischen allen Beteiligten. Dafür sind solche Treffen wichtig! Sie ermöglichen Austausch, Vernetzung und in weiterer Folge Kooperation auf Augenhöhe.“
Das Treffen machte deutlich, wie wertvoll die enge Zusammenarbeit zwischen Gemeinde, Polizei, Schulsozialarbeit und Jugendarbeit ist, um Kinder und Jugendliche in Lustenau bestmöglich zu begleiten und zu unterstützen.