News Lehrreiche Archivexkursion nach Heerbrugg 25. Oktober 2022
Eine Exkursion zur Firma Leica Geosystems stand am 14. Oktober auf dem Programm des Historischen Archivs der Marktgemeinde Lustenau. Dabei kamen natürlich auch die vielfältigen Berührungspunkte der Firma zur Gemeinde Lustenau zur Sprache.

Anfang eines Weltkonzernes am Widum-Wäogli
Anfang der 1920er-Jahre begann der Schweizer Heinrich Wild, finanziert von der Balgacher Unternehmerfamilie Schmidheiny, optische Präzisionsgeräte herzustellen. Da die hierfür benötigten deutschen Fachkräfte, größtenteils aus dem thüringischen Jena kommend, in der Schweiz keine Arbeitserlaubnis erhielten, wurde in den ersten Jahren ein bedeutender Teil der Produktion in Lustenau gefertigt. Hierfür wurde anfangs eine im Widum 32 gelegene 1911 errichtete Stickereifabrik adaptiert. Im Lauf der letzten 100 Jahre wuchs die Firma Wild in Heerbrugg zu einem Großunternehmen an, das heute unter dem Namen Leica Geosystems weltweit in der Vermessungstechnik führend ist.


Mondäne Villen, Ausstellung und Apéro

Weitestgehend vom Regen verschont erkundeten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer unter fachkundiger Führung von Eugen Voit die am Hang oberhalb des Firmenareals gelegenen, sich teils heute noch im Familienbesitz der Schmidheinys befindenden, repräsentativen Wohngebäude. Dabei lag neben einer in den 1920er-Jahren von Heinrich Wild als Wohn- und Arbeitsstätte genutzten Villa auch das Schloss Heerbrugg auf dem Weg. Nach einem Besuch der Ausstellung „100 Jahre Innovation Heerbrugg“ wurden beim abschließenden Apéro die wechselvollen Beziehungen der Firma zu Lustenau erörtert.