News Lustenauer Nachwuchsbands beim ORF-Schnabl mundARTpop/rock-Wettbewerb 24. April 2019
Jung, aber oho: Zwölf Lustenauer Nachwuchsmusikerinnen und -musiker im Alter zwischen neun und zwölf Jahren nehmen bei der heurigen „Schnabl“-Vorentscheidung am 27. April im Landesfunkhaus teil. Dort werden die beiden Bands ihre Mundart-Lieder präsentieren. Alle Fans und jene, die es noch werden wollen, sind bei freiem Eintritt eingeladen, die Junior-Bands anzufeuern.


Anna Hagen, Rosa Schwärzler, Leo Bösch, Max Dietrich, Mauro Fitz und Sebastian Suton, alle zwischen elf und zwölf Jahre alt, besuchen die Rheintalische Musikschule, wo sie sich als Band „Läobrkäs“ zusammenfanden. Den Song „Bitte säg’s mör“ hat die junge Anna Hagen geschrieben. Ebenfalls der Rheintalischen Musikschule entsprungen und von Lehrer Bernhard Schaunig motiviert, werden die neun- bis elfjährigen „Rock Kids“, bestehend aus Ida Intemann, Lydia Bourna, Linn Hollenstein, Sophie Barnay, Theo Pipan, Mia Lederer und Leon Hildebrand mit ihrem Lied „Gib niamols uf“ von Ida Intemann das Publikum begeistern.
Vorentscheidung bei freiem Eintritt im Landesfunkhaus
Unter dem Motto „Singa wia dr Schnabl gwachsa isch“ findet im Landesfunkhaus in Dornbirn der „mundARTpop/rock“-Wettbewerb des ORF Vorarlberg statt – und das bereits zum 18. Mal. Zur Vorentscheidung am 27. April 2019 präsentieren die Künstlerinnen und Künstler ihre Mundart-Songs. Ob Singer/Songwriter und Popband, Kammermusik und Metal, Country und Klavierballade – die ganze musikalische Bandbreite wird vertreten sein.
Großes Finale am 28. Juni
Beim großen Finale 28. Juni 2019 am Marktplatz in Rankweil dürfen sich die Dialektmusikerinnen und -musiker auf einer großen Open-Air-Bühne präsentieren und ihren Song vor Tausenden Menschen zum Besten geben. Wer es bei der Vorentscheidung ins Finale schafft, wird bei ORF Radio Vorarlberg, in der Fernsehsendung „Vorarlberg heute“ und online auf vorarlberg.ORF.at vorgestellt. Die Talente, die sich für das Finale qualifizieren, können ihr Lied mit fachkundiger Unterstützung in einem ORF-Workshop perfektionieren. Außerdem werden die Songs unter professioneller Begleitung im ORF-Landesfunkhaus Vorarlberg aufgenommen. Die besten Titel sind dann künftig im Programm von ORF Radio Vorarlberg zu hören. Auf die Sieger warten die Schnabl-Trophäe und ein Preisgeld von insgesamt 6.000 Euro.