News Nachts im Museum: Am 4. Oktober sechs Mal in Lustenau 2. Oktober 2025

© Florian Gerer
Auch heuer können mit einem Ticket und Gratisfahrten des öffentlichen Nahverkehrs und der Sonderbuslinien unbegrenzt Museen und Kulturinstitutionen besucht werden. Im Vierländereck Vorarlberg, Liechtenstein, Schweiz und Deutschland nehmen 87 Kunst- und Kultureinrichtungen teil. Sechs Stationen, nämlich Rhein-Schauen, Rauch’s Radiomuseum, das DOCK 20, das S-MAK, die Galerie Villa Marxx und erstmals das dô sind in Lustenau mit der Sonderbuslinie 3 im 30-Minuten-Takt bequem zu erreichen.
Rheingold und Radio
Im Norden der Gemeinde beginnend, zeigt der Verein Rhein-Schauen im Werkhof mit Museum neben der Schau zur Geschichte des Rheins und der Rhesi-Ausstellung um 18 Uhr den Film „Rhigold – Eine Reise zum Ursprung“, der von einer frühmittelalterlichen Reise von der Quelle des Rheins zum Alamannendorf Mäder erzählt. In die goldene, aber auch vergessene Zeit der Radiogeräte, Grammophone, Schallplatten und Musikboxen entführt Rauch’s Radiomuseum. Und wie immer: Es darf getanzt werden, wenn die Wunschmusik erklingt!
Handwerk, Kunst und Technik

© Miro Kuzmanovic
Farbintensiv, mit opulenten Formen, mag es die deutsche Künstlerin Maja Behrmann im DOCK 20. Ihre Werke verbinden Malerei, Installation, Objekt- und Textilkunst und basieren auf traditionellen Handwerkstechniken. So bietet sich ein hochästhetischer visueller Parcours. Um Handgemachtes, sprich Analoges, und technisch Generiertes geht es bei „Bösch vs. Bösch“ in der Villa Marxx, wo die analoge Malerei von Richard Bösch auf das digitale Schaffen des Hausherrn Werner Bösch alias Marxx Bosch trifft. Im S-MAK ist neben der Dauerausstellung und den Stickmaschinenvorführungen auch die frisch eröffnete Wechselschau „Inspiration“ von Martin Leuthold zu sehen. Der Gestalter und Forscher, der mit seinen Entwürfen die internationale Modewelt prägte, setzt sich darin mit Lustenauer Stickereien auseinander und verbindet historische und zeitgenössische Design-Aspekte.
Kickoff
Mit einer historischen Ausstellung und einer Schau junger Kunstschaffender nimmt das soziokulturelle Zentrum dô erstmals an der langen Museumsnacht teil. Die vom Historiker Wolfgang Scheffknecht konzipierte Schau „100 Jahre im Holz“ widmet sich anlässlich des Jubiläums der Geschichte des traditionsreichen Stadions des FC Lustenau, während die von dô-Leiter Florian Gerer kuratierte Ausstellung ausgewählte Positionen aus dem Projekt des Bregenzer Jugendservice „Young Art Generation“ vorstellt. Das Spektrum der Werke der sechs jungen Kunstschaffenden zwischen 15 und 23 Jahren reicht von Skizzen, über Malerei bis hin zu Mode und Einblicken in die jugendlichen Lebenswelten.
Lange Nacht der Museen
- S-MAK, Kneippstraße 6a: 18-22 Uhr: Ausstellungsführungen; Stickmaschinen-Vorführungen ab 18 Uhr
- Galerie Villa Marxx, Schillerstraße 11: „Bösch vs. Bösch – analog vs. digital“: Gegenüberstellung von Werken von Richard und Werner Bösch (Marxx Bosch)
- DOCK 20, Pontenstraße 20: 18-23 Uhr: Führungen durch die Ausstellung von Maja Behrmann und die Sammlung Stephanie Hollenstein
- Rauch‘s Radio Museum, Hofsteigstraße 21: Ab 18 Uhr: Führungen durch das Museum sowie (Tanz)Musik nach Wahl
- Rhein-Schauen, Höchster Straße 4: Dauerausstellung und Filmvorführung „Rhigold – Eine Reise zum Ursprung“ um 18 Uhr mit anschließendem Gespräch
- dô, Dornbirner Straße 19: Kuratorenführungen: 18, 20 und 22 Uhr „100 Jahre im Holz“ mit Wolfgang Scheffknecht und 19, 21 und 23 Uhr „Young Art Generation“ mit Florian Gerer