Startklar für die Fahrradprüfung 6. November 2025

Auch heuer hieß es in den plan b-Gemeinden wieder: Ärmel hoch und check! Bei den kostenlosen Rad-Reparatur-Kursen konnten die Kinder ihre eigenen Räder gemeinsam mit erfahrenen Mechanikerinnen und Mechanikern prüfen, einstellen und wieder auf Vordermann bringen. Auch an den Volksschulen Kirchdorf und Hasenfeld wurden die Fahrräder pünktlich zur Radfahrprüfung fit gemacht.

IMG_8905 Mit Sicherheit aufs Rad: Im Rahmen der plan b-Aktion konnten die Kinder der VS Kirchdorf und Rheindorf gemeinsam mit erfahrenen Mechanikerinnen und Mechanikern ihre Fahrräder durchchecken.
Rad-Reparatur-Kurs

Mit Sicherheit aufs Rad: Im Rahmen der plan b-Aktion konnten die Kinder der VS Kirchdorf und Rheindorf gemeinsam mit erfahrenen Mechanikerinnen und Mechanikern ihre Fahrräder durchchecken. 

Das sichere Radfahren beginnt mit guter Ausstattung und richtiger Einstellung. Gerade bei Kindern spielt das eine wichtige Rolle. Hier unterstützen die plan b-Gemeinden gezielt: Im Herbst wurden für die Volksschulen wieder kostenlose Rad-Reparatur-Kurse zur Vorbereitung auf die Radfahrprüfung angeboten.

Wissen, Sicherheit, Selbstvertrauen, Spaß

Über 200 Kinder haben gemeinsam mit Unterstützung von Mechanikern Reifen aufgepumpt, Ketten geölt, Schaltungen eingestellt, Bremsen nachgezogen, Sattelhöhen angepasst, Lichtanlagen kontrolliert und Speichenrückstrahler ergänzt. Ziel des Angebots ist es, dass die Kinder mit ihrem Fahrzeug vertrauter werden. Sie erfahren, wie sie selbst kleine Wartungsarbeiten durchführen können und worauf sie achten müssen.

Regionales Mobilitätsmanagement plan b

Die Kosten für dieses Angebot werden von den plan b-Gemeinden getragen. In der Gemeindekooperation arbeiten Bregenz, Hard, Kennelbach, Lauterach, Lochau, Lustenau, Schwarzach und Wolfurt mit ihren knapp 100.000 Einwohnerinnen und Einwohnern an der Mobilität der Zukunft. Was für eine einzelne Gemeinde oft schwierig umzusetzen ist, gelingt in der Region
durch Zusammenarbeit: plan b setzt sich für klimafreundliche Verkehrslösungen und alltagstaugliche Wege für alle ein. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf Kindergärten und Schulen.