News Veranstaltungen wider das Vergessen 12. November 2014

Am Sonntag, den 2. November 2014, wurde in Lustenau im Rahmen einer Gedenkveranstaltung öffentlich an die Schicksale der zivilen Opfer der NS-Diktatur und der Gefallenen der beiden Weltkriege erinnert.
Wichtigkeit des Erinnerns

Dabei fanden sich viele Besucherinnen und Besucher ein, um der Gewalttätigkeiten im letzten Jahrhundert zu gedenken. Die Gedenkveranstaltung wurde vom Musikverein Concordia musikalisch umrahmt. Im Anschluss an einen von Pfarrer Josef Drexel stimmig gestalteten Gottesdienst betonte Bürgermeister Kurt Fischer vor dem Rathaus die Wichtigkeit des Erinnerns an die in der NS-Zeit verübten Verbrechen gegen die Menschlichkeit. Gemeindearchivar Wolfgang Scheffknecht erinnerte in seiner Rede an den Ausbruch des Ersten Weltkriegs vor hundert Jahren. Er stellte dabei anhand von Lustenauer Einzelschicksalen die grausame Kriegswirklichkeit der damligen öffentlichen Kriegspropaganda und –verherrlichung gegenüber.
Aufruf zur Courage

Der Historiker spannte in seiner Rede über die Zeit des Nationalsozialismus einen Bogen zu Ereignissen der heutigen Zeit und appellierte an die Besucherinnen und Besucher, angesichts der Bedrohungen der demokratischen Grundfreiheiten, nicht wegzusehen, sondern sich vielmehr ebenjenen mutig in den Weg zu stellen. Mit einer Kranzniederlegung am Kriegerdenkmal endete die Gedenkveranstaltung feierlich.
Film thematisiert NS-Verbrechen
Am 9. November, dem Jahrestag der Reichspogromnacht, wurden anlässlich der Vorarlberg-Premiere des Films „Zersplitterte Nacht – 9. November 1938, als die Nacht am kältesten war...“ im Lustenauer Kino, mit tatkräftiger Unterstützung der Marktgemeinde, die damaligen Verbrechen thematisiert und an die Opfer der NS-Diktatur erinnert. Im Anschluss an die Vorführung des Films beantworteten Regisseur Hermann Weiskopf, Drehbuchautor Peter Mair sowie Richard Benson noch offene Fragen des Publikums. Der aus Lustenau stammende, im Film mitspielende Schauspieler, Heinz Fitz fand dabei klare Worte und verurteilte das Totschweigen der Vergangenheit.