News Von Bühne zu Bühne – Musik nonstop bis spät in die Nacht 8. Oktober 2025

Lange_Nacht_der_Musik@MIKE_SIBLIK_Mai23_ (40)

Am Freitag, den 24. Oktober gibt es eine Neuauflage der Langen Nacht der Musik. Musikliebhaber:innen dürfen sich auf ein mitreißendes Programm freuen: Elf Locations, zahlreiche Liveacts und ein kostenloser Shuttlebus sorgen für eine unvergessliche Partynacht. Ob Freunde treffen, großartige Beats hören, leckere Drinks genießen oder einfach nur Spaß haben – an diesem Abend kommt jede und jeder auf seine Kosten.

Für jeden etwas dabei

Wer am 24. Oktober in Lustenau unterwegs ist, kann sich auf ein breit gefächertes musikalisches Erlebnis freuen. Im Sängerheim Konkordia erwartet die Gäste eine Mischung aus Jazz, Rock, Swing, Funk und den gefühlvollen Songs von Julia Zischg. Im Pub Harlekin sorgt ab 21 Uhr die Mitch Fender Band mit Pop, Classic Rock und beliebten Evergreens für beste Stimmung. Richtig energiegeladen wird es im Nobody, wenn Atze & Kurt die Bühne betreten. Wer lieber Popsongs und moderne Covers mag, ist im Piazza Azzurra gut aufgehoben – hier spielen Noah Bono & Band, während kühle Drinks serviert werden. Im Lausbuöb sorgen Alex und Claudia zwischen 20 und 24 Uhr für Stimmungsmusik quer durch alle Genres. Rockfans kommen im Foyer des Reichshofsaals auf ihre Kosten – „out on a spree“ liefern hier Covers von Legenden wie ZZ Top, Queen oder Mötley Crüe. Im Freigeist wird mit Rosegger zu Rock-Covers getanzt. Mit Ilgo Naturprodukte ist in diesem Jahr auch eine neue Location vertreten. Hier präsentiert Christof Müller ein Repertoire aus
Coversongs und Austropop. Ebenfalls neu ist die Taverne 1914 im Austria Stadion, wo Mike Live and Band mit kraftvollen
Rock-Covers die neuen Räumlichkeiten musikalisch einweihen. Im Gasthof Krönele treffen sich die Fans von The Rubberneckers, um ab 20 Uhr zu Twist, Beat und Rock ’n’ Roll zu tanzen. Und wer noch nicht genug hat, fährt mit dem kostenlosen Shuttlebus weiter in den Carini-Saal zur großen Clubnacht mit DJ V-Beats, der mit Hits von den 1980ern bis in die 2010er-Jahre die Tanzfläche zum Beben bringt.