News Weiterer Baufortschritt Feuerwehrhaus 22. Juni 2017

Schlauchturm Feuerwehrhaus

Schrittweise „erhebt“ sich das Feuerwehrhaus zu seiner geplanten Form. Auch der Schlauchturm hat seine fertige Höhe von gut 21 Meter erreicht. Vor rund einem Jahr wurde mit dem Bau der topmodernen Drehscheibe für Sicherheit begonnen.

Seither ist einiges passiert: Nach den Erdarbeiten, der Baugrubensicherung oder der Installation der Grundleitungen, um nur ein paar zu nennen – also all jenen Arbeiten, welche vorwiegend unterirdisch stattfanden – konnten bis Ende 2016 die Rohbauarbeiten des Kellergeschosses abgeschlossen werden. Mit Jahresbeginn wechselten die Arbeiter einen Stock höher. Hier wurden die Bodenplatten im Erdgeschoss errichtet und auch die Fahrzeughalle ist bereits fertig.

Wettersituation verzögerte Arbeiten

Feuerwehrhaus, weiterer Baufortschritt Die Bauarbeiten am Feuerwehrhaus in der Neudorfstraße sind in vollem Gange, inzwischen werden am Obergeschoss die Baumeisterarbeiten durchgeführt.

Der Dauerregen im Sommer 2016, der einen hohen Grundwasserstand mit sich brachte, verzögerte die Arbeiten durch zusätzliche Baumaßnahmen. Auch im Jänner konnte auf Grund der kalten Witterung nur sehr eingeschränkt gearbeitet werden.

„Die geplante Fertigstellung verschiebt sich aufgrund der Wettersituation nun leider von Ende 2017 auf Anfang 2018“, informiert Bauleiter Lukas Huber. Seit Anfang Februar sind die Bauarbeiten aber wieder in vollem Gange. Derzeit laufen im Obergeschoss die letzten Baumeisterarbeiten, diese werden bis Ende Mai abgeschlossen. Im Anschluss daran starten die Zimmererarbeiten für die Dach- und Deckenkonstruktionen. Mit der Fertigstellung des Rohbaus wird Ende Juni gerechnet.

Schlauchturm hat fertige Höhe erreicht

Feuerwehrhaus, weiterer Baufortschritt (v.l.n.r.) Die Feuerwehrmänner Kmdt. Dietmar Hollenstein und Jürgen Hämmerle, Projektleiter der Gemeinde Markus Kadinger, Bürgermeister Kurt Fischer, Bauleiter Lukas Huber und Vizebürgermeister Walter Natter freuen sich über den Baufortschritt beim Lokalaugenschein der Baustelle.

Der Rohbau des Schlauchturms ist bereits fertiggestellt und erreicht eine respektable Höhe von 20,5 Meter Deckenoberkante. Der Turm dient zu Übungszwecken und zum Aufhängen und Trocknen der gereinigten Feuerwehrschläuche. „Die Innenausstattung wie Stiegen oder Podeste sind so geplant, dass beispielsweise Seil- und Bergeübungen auch durch andere Organisationen wie der Bergrettung durchgeführt werden können“, informiert Jürgen Hämmerle, Projektleiter der Feuerwehr.

Weitere Planung

Feuerwehrhaus, weiterer Baufortschritt In luftiger Höhe wurde auf dem Dach des Schlauchturms die Baustelle aus einer anderen Perspektive begutachtet.

„Die Bauarbeiten gehen derzeit zügig voran, jetzt hoffen wir auf ein wenig Wetterglück um den Rohbau wie geplant bis Ende Juni fertigstellen zu können“, zeigt sich Projektleiter Markus Kadinger zuversichtlich. Ab Anfang Juli wird mit dem Innenausbau und den einzelnen Haustechnikgewerken begonnen. Im Herbst folgen die Arbeiten für die Außenanlagen wie Zufahrten, Zugänge, Parkplätze, Grünflächen und Aufenthaltsbereiche.

Hochbaureferent Walter Natter und Bürgermeister Kurt Fischer zeigten sich beim Lokalaugenschein über den Baufortschritt sichtlich erfreut: „Mit dem Neubau können wir unserer Feuerwehr eine topmoderne Infrastruktur zur Verfügung stellen, die sie benötigt, um die Sicherheit für unsere 23.000 Bewohner zu gewährleisten.“