Logo
  • Service
    • Notrufe & Notdienste
    • Digitales Amt
    • Sicherheit
    • A-Z
    • Veröffentlichungsportal
    • Bürgerservice
    • Politik
    • Rathaus
    • Gemeindebetriebe
    • Offene Stellen
  • Leben
    • Die Gemeinde am Rhein
    • Mobilität
    • Soziales & Gesundheit
    • Umwelt und Klimaschutz
    • Familie
    • Bildung
    • Zusammen.Leben
    • Esskultur Lustenau
  • Freizeit
    • Kultur
    • Sport
    • Kinder
    • Jugend
    • Vereine
    • Gastronomie
    • Veranstaltungen
  • Wirtschaft
    • Topstandort Lustenau
    • Einkaufen
    • Förderungen
    • Lehre in Lustenau
    • Lustenau Marketing
    • Gastronomie & Unterkünfte
  • Freizeit
  • Veranstaltungen
  • 2. AboKonzert mit dem SOV

Veranstaltung 2. AboKonzert mit dem SOV

Symphonieorchester Vorarlberg

Copyright: Thomas Schrott

20. Jan. 2020 20:00 Uhr - 22:00 Uhr
Reichshofsaal
Kirchstraße 1
6890 Lustenau
Routenplaner
Zum Kalender hinzufügen

Maurice Ravel verarbeitete in „Le Tombeau de Couperin“ seine Erfahrungen aus dem Ersten Weltkrieg. Er wollte mit dem Werk nicht nur François Couperin ehren, sondern gedachte mit dieser Hommage an die französische Musik des 18. Jahrhunderts auch sechs gefallenen Kameraden mit jeweils einem Satz.

Der französische Komponist Jean Françaix war ein Vollblutmusikant voll Charme, Esprit und Spielwitz. Er unterwarf sich im vielfältigen 20. Jahrhundert keiner „Schule“, sondern beschritt seinen eigenen Weg, denn er wollte „ernste Musik ohne Schwere komponieren“.

Die Entstehungsgeschichte von Wolfgang Amadeus Mozarts „Prager Symphonie“ist ungewiss: Das Finale schrieb er offenbar Anfang 1786, die restlichen Sätze komponierte er am Ende desselben Jahres innerhalb nur weniger Tage. Ob die Symphonie tatsächlich direkt für seine Prager Reise geschrieben wurde, bleibt unklar. Figaros Hochzeit blitzt im Finale durch, ist doch das Duett Susanna / Cherubino das Hauptthema dieses Satzes. Zu dieser Symphonie existieren auch Skizzen, die beweisen, wie hart der Komponist an dieser Symphonie gearbeitet hat. Die Uraufführung fand 1787 im Prager Ständetheater statt, das Publikum nahm die neue Symphonie ihres Lieblings Mozart begeistert auf: „Nie sah man noch das Theater so voll Menschen, nie ein stärkeres einhelliges Entzücken.“

Dirigent: Leslie Suganandarajah
Solist: Sebastian Manz (Klarinette)

Eintritt: 1. Platz € 21,– / 2. Platz. € 20,–.
Ermäßigung für Schüler und Senioren € 3,–.
Kartenreservierung unter T +43 (0)5577 8181-4202 oder E kultur@lustenau.at

Lustenau Die Gemeinde
am Rhein

Rathausstraße 1
6890 Lustenau

+43 5577 8181-0
gemeindeamt@lustenau.at

Unsere Öffnungszeiten
im Rathaus

Montag - Donnerstag
08.00 - 12.00 Uhr
13.30 - 16.30 Uhr

Freitag
08.00 - 12.30 Uhr

Logo
  • News
  • Newsletter
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit

© Marktgemeinde Lustenau 2025