Veranstaltung "Hofkultur" im Heidensand: Theaterstück "Die Schwärzer"

Wunderbar situiert zwischen dem Alten Rhein bei der Grenze Schmitter und dem Seelachen-Rheindamm ruht der Gutshof Heidensand. Nach jahrzehntelanger Verpachtung seit den 60er Jahren, ist der Gutshof Heidensand jetzt wieder in den Händen der Marktgemeinde Lustenau und die sehr schön gelegene Liegenschaft soll von der Öffentlichkeit Stück für Stück wieder entdeckt werden. Eine passende Gelegenheit dazu bietet die vom Kulturreferat ins Leben gerufene Veranstaltungsreihe „Hofkultur“, die vom 2. bis 23. Mai stattfindet und die Kino, Theater, eine Lesung, einen Liederabend sowie ein Archivgespräch beinhaltet.
Schmugglergeschichten erzählt das von Tobias Fend entworfene Stück „Die Schwärzer“. Die Vorführungen bestehen aus Dialogen, Monologen, Beobachtungen, Erzählungen, Briefen und Protokollen, die allesamt erfunden sind, aber Wahrheit suggerieren. So können die ZuschauerInnen selber ihre Schlüsse ziehen, die Ereignisse verbinden und zu einer Geschichte verweben. Das Stück macht es dem Publikum aber nicht leicht, denn: es spielt bei Nacht. Alle Szenen finden in der Dämmerung oder im Finstern statt. Schmuggler wurden auch Schwärzer genannt. Alles ist etwas verschwommen und im Unklaren. Man handelt heimlich, alle wissen etwas, aber keiner alles. Was ist Recht, was ist Unrecht? Wer ist ein Held und wer bloß ein Geschäftemacher? Die Zuschauer erleben die Geschehnisse hautnah, sind mehr Zeuge als nur Publikum. Die Theatergruppe verwendet den ganzen Ort als Bühne, der Gutshof Heidensand wird eigens für die drei Vorführungen inszeniert. Die Auseinandersetzung mit dem Ort, seiner Geschichte und den Menschen ist ein wichtiger Teil der Schauspieler des „Café Fuerte“.
Achtung: Die Vorstellungen finden im Freien und bei jeder Witterung statt. Gutes Schuhwerk, Mobilität der Gäste sowie der Witterung angepasste Bekleidung erforderlich. Allen Besucherinnen und Besuchern wird eine Stirnlampe gestellt.
Bewirtung ab 20 Uhr.
Begrenzte Platzanzahl!
Kartenvorverkauf und Reservierungen: Rathaus, Kulturreferat (T 05577 8181-305); kultur@lustenau.at
Eintritt: 18,- € VVK, 20,- € AK