Kontakt
Silvia Benz
... eine Nahrungsverweigerung ist für Betreuungspersonen und Angehörige eine enorme Herausforderung.
Essen und Trinken sind nicht nur auf Sättigung gerichtet, sondern auf den ganzen Menschen seinem Bedürfnis nach Befiedigung, nach Lust, "Sattheit" und Freude. Das Thema Nahrungsveweigerung wird sehr vielschichtig und kontrovers behandelt. Auf der einen Seite sind die Betroffenen, auf der anderen Seite jene, die das Beste für sie wollen.
In welcher Lebenssituation befindet sich der Mensch, der die Nahrung verweigert? Was geschieht, wenn der Mensch aufgrund seiner Abhängigkeit seine Nahrungsgewohnheiten nicht mehr bestimmen kann?
Konkret bedeutet dies, er muss das essen, was ihm zu den vorgegebenen Zeiten vorgesetzt wird. Die Problematik ist auch deshalb sehr schwierig, weil sie mit Tod zu tun hat. Es wird häufig mit dem Begriff "Sterbehilfe" in Verbindung gebracht. Damit kommen unwillkürlich Schuldgefühle auf.
Wie gehen Angehörige oder betreuende Personen mit der Problematik um?
Es kommt zur berechtigten Fragestellung PEG-Sonde Ja oder Nein?
Eine Konfliktsituation für die Entscheidungsträger.
Referentin: Brigitte Schreiber | Pflegefachfrau MscN, Ernährungsberaterin
Abendkassa: 5 Euro | Keine Anmeldung erforderlich.
Rathausstraße 1
6890 Lustenau
Montag - Donnerstag
08.00 - 12.00 Uhr
13.30 - 16.30 Uhr
Freitag
08.00 - 12.30 Uhr
© Marktgemeinde Lustenau 2025