Bio-Fernwärme

©Miro Kuzmanvic
Der Kärntner Energiedienstleister Kelag Energie & Wärme baut ein Biomasse-Heizwerk und ein Fernwärmenetz für Lustenau. Alle öffentlichen Gebäude, große Firmen im Millennium Park und Industrie Nord und Privathäuser sollen mit der Wärme aus Biomasse für Heizung und Warmwasser versorgt werden. 100 bis 200 Gebäude wird die Kelag Energie & Wärme über das etwa 12 Kilometer lange Fernwärmenetz mittelfristig beliefern.
Lokal-regionale Partnerschaft
Möglich macht dies eine lokal-regionale Partnerschaft: Die Kelag Energie & Wärme baut das Biomasse-Heizwerk und das Fernwärmenetz in Lustenau und ist verantwortlich für das Kundenmanagement. Die Rauch LFL beschafft auf lokalem Weg die Biomasse und unterstützt die Kelag Energie & Wärme beim Betrieb des Heizwerkes.
Individuelle Beratung vor Ort
Über die Möglichkeit zum Umstieg und die Vorteile und Förderungen von Fernwärme wird die Bevölkerung direkt von der Kelag Energie & Wärme informiert. In einem Beratungsgespräch kann geklärt werden, ob das Firmengebäude, das eigene Haus oder die Wohnanlage an das geplante Fernwärmenetz angeschlossen werden kann und was es kostet.
Im Millenium Park 4 hat die Kelag Energie & Wärme eigens dafür ein Büro eröffnet. Die Mitarbeiter werden sich um die Anliegen der Kunden kümmern, die Planung und Umsetzung des Heizwerkes und des Fernwärmenetzes managen sowie den übergeordneten Betrieb und die Kundenabrechnung durchführen.
Sie sind an der Biomasse-Fernwärme interessiert?

©Kelag Energie & Wärme
Bitte vereinbaren Sie einen Termin mit uns oder füllen Sie das Anmeldeformular für eine individuelle Beratung aus. Senden Sie das Formular an Jadranka.Pletzer@kelag.at oder geben Sie es direkt in Lustenauer Büro der Kelag, Millennium Park 4, ab. Wir melden uns bei Ihnen!
- Markus Kohlegger, Vertriebsleiter Tirol/Vorarlberg
T 0676 8780 3880
markus.kohlegger@kelag.at
- Tobias Gogl, Gebietsleiter Verkauf
T 0676 8780 3882
tobias.gogl@kelag.at
Anmeldeformular für Beratungsgespräch
Wärmelieferung ab Herbst 2024 geplant
Mit dem Bau von Fernwärmenetz und Heizkraftwerk wird die Kelag Energie & Wärme im Frühjahr 2024 beginnen. Die Wärmelieferung ist ab Herbst 2024 geplant. Die geplante Leitungstrasse verläuft in der Sägerstraße vorbei am Millennium Park bis in den Sportpark, in der Dornbirner Straße, Flurstraße, Holzstraße, Rathausstraße, Maria-Theresien-Straße, Radetzkystraße, Pontenstraße, Goethestraße, Steinackerstraße und in der Rotkreuzstraße.
Geplante Fernwärmetrasse
Mehr Informationen

©Miro Kuzmanovic
Enormes Interesse für Biomasse-Fernwärme Lustenau
Mehr erfahren
©Miro Kuzmanovic