News Gemeinderätin Nadine Peschl im Porträt 27. Mai 2025

_O1A9708

In dieser Serie stellen sich die Mitglieder des Lustenauer Gemeindevorstands vor.

Partei: Team Patrick Wiedl – Lustenauer VP

Aufgaben:

  • Kultur
  • Rheintalische Musikschule
  • Bibliothek
  • Reichshofsaal
  • Historisches Archiv
  • Kultus, Brauchtum und Gemeindewappen
  • Ehrenamt und Vereine

Alter: 44
Beruf: Lehrerin
Familie: verheiratet, zwei Kinder
Hobbys: Sport und Lesen
Ihr persönliches Motto: All dra…

Seit wann sind Sie politisch tätig?

Ich bin seit 2020 in der Lustenauer Kommunalpolitik als Gemeindevertreterin tätig, seit 2024 Mitglied bei „Wir Frauen Lustenau“ und jetzt deren Obfrau. Von der Gemeindevertretung wurde ich im April zum Mitglied des Gemeindevorstands gewählt.

Was reizt Sie an der Aufgabe, im Lustenauer Gemeindevorstand mitzugestalten?

Mich reizt vor allem die Möglichkeit, mich verantwortungsvoll und aktiv an der Weiterentwicklung unserer Marktgemeinde einzubringen. Lustenau ist eine dynamische, lebenswerte Gemeinde mit viel Potenzial – ich möchte dazu beitragen, dass dieses Potenzial im Sinne aller weiter ausgeschöpft wird.

Was sind Ihre Ziele in den kommenden fünf Jahren?

In den nächsten fünf Jahren möchte ich gemeinsam mit dem Team Patrick Wiedl – Lustenauer VP an einer kulturellen, nachhaltigen, sozialen und innovativen Entwicklung Lustenaus arbeiten. Dazu gehört die Stärkung der lokalen Wirtschaft, die Förderung von Kultur, Bildung und Familien sowie mehr Beteiligungsmöglichkeiten für Bürgerinnen und Bürger.

Was wollen Sie ganz konkret für Lustenau tun?

Ich möchte unseren Bürgermeister Patrick Wiedl unterstützen und mich aktiv beteiligen, dass sich unsere Gemeindefinanzen wieder stabilisieren. Im Austausch mit unseren Bürgerinnen und Bürgern zu sein und ihre Anliegen ernst zu nehmen, ist für mich eine Herzensangelegenheit.

Welches Projekt werden Sie als erstes in Angriff nehmen?

Ich möchte eine umfassende kulturelle Vernetzungsinitiative starten, die unsere Vereine und Einrichtungen – von der Musikschule über die Bibliothek bis zum Reichshofsaal – besser miteinander verbindet und öffnet. Diese Vernetzungsinitiative trägt den Namen „Kulturstammtisch“ und wird am 24. Juni 2025 stattfinden. Mein besonderer Fokus liegt dabei auf allen Vereinen und dem Ehrenamt: Ich möchte, dass die Zusammenarbeit und der Austausch zwischen den zahlreichen Vereinen in Lustenau gefördert wird und das Engagement durch gezielte Unterstützung – etwa bei Förderungen, Raumnutzung oder Öffentlichkeitsarbeit – sichtbar gemacht werden.

Wie verträgt sich Ihre politische Tätigkeit mit Ihrem Privatleben?

Mein Mann und ich sind zu einem eingespielten starken Team zusammengewachsen. Daniel und unsere zwei Mädchen stehen hinter mir. Ohne ihre Unterstützung wäre mein Engagement in diversen Vereinen oder der Kommunalpolitik nicht möglich. Auch unser Familienumfeld ist ein wichtiger Rückhalt. Ich weiß, wie wertvoll es ist, Menschen an meiner Seite zu haben, auf die ich mich bedingungslos verlassen kann. Ein ganz besonderer Dank gilt „unseren Eltern“ Monika und Wolfgang sowie Waltraud und Walter – DANKE für alles, was ihr für mich tut - ihr seid mein Fundament.